Datenschutz: So werden gelöschte Dateien auf dem Smartphone wiederhergestellt

Jeder, der sein Handy verkauft, weiß, dass man die persönlichen Daten darauf löschen sollte. Weniger bekannt ist, dass das "Zurücksetzen auf Werkseinstellungen" nicht reicht. Im Test brauchten wir je nach Modell nur ein paar Klicks, um Fotos und Dokumente wiederherzustellen, die kein Dritter sehen sollte. Wir zeigen, wie Sie vertrauliche Inhalte auf dem Handy vor neugierigen Käufern oder bei Diebstahl schützen können.

extra daten wiederherstellen.jpg
Vermeintlich gelöschte Daten können in vielen Fällen wiederhergestellt werden.

Zu Testzwecken kaufen wir gebrauchte Telefone im Laden, auf dem Flohmarkt und solche, die bei Anzeigeportalen im Internet verkauft werden. Es sind Geräte, die laut den ehemaligen Besitzern keine Daten von ihnen mehr aufzeigen dürften. In der Redaktion schließen wir die beiden Geräte an unseren Computer an und wundern uns, als sich auf dem Bildschirm ein Ordner nach dem anderen öffnet. Es sind Musikdateien, private Videos und über 2.000 Fotos – darunter Bilder aus dem Urlaub, Gruppenfotos mit Freunden. Hinzukommen abfotografierte Urkunden, Briefe an Banken und medizinische Dokumente. Es sind Daten, die die Verkäufer der Telefone extra löschen wollten, damit sie nicht in fremde Hände geraten. Doch das ist offenbar leichter gesagt als getan.

Um Dateien wirklich komplett zu entfernen, empfehlen die Hersteller, das Handy auf den sogenannten Werkszustand zurückzusetzen. Der Sicherheitsexperte Jörg Thoma von Golem.de hat eine andere Meinung: "Manchmal funktioniert der Löschvorgang beim Zurücksetzen nicht. Also wenn ich mein Smartphone zurückgesetzt habe, sollte ich hinterher auch wirklich nochmal gucken, ob die Daten auch wirklich weg sind. Einfach an den PC klemmen und gucken, ob da noch Daten sind und auf dem Handy selbst nochmal gucken, was da drauf ist", empfiehlt er.

Denn in Zeiten der Smartphones – also der intelligenten Telefone - ist da normalerweise einiges an Daten drauf. Handys sind schon lange nicht mehr nur allein zum Telefonieren oder Nachrichten schreiben da. Viele nutzen die Geräte zum Speichern und Austauschen persönlicher Daten, die in fremden Händen nichts verloren haben.

Daten wiederherstellen: Einfache Software listet "Zurücksetzen" aus

Jörg Thoma geht noch einen Schritt weiter. Er liest eines der Geräte mit einer Software aus, die es im Internet gratis gibt. Es ist ein harmloses Programm, das eigentlich dazu gedacht ist, versehentlich gelöschte Fotos wieder herzustellen. Nach fünf Minuten sind es bereits mehr als 6.000 Bilddateien, die das Programm wieder hergestellt hat. Am Ende hat Thoma mehr als 15.000 Bild- und tausende Textdateien wieder hervorgeholt, die ursprünglich einmal gelöscht beziehungsweise zurückgesetzt waren. Noch mehr Gruppenbilder und Selbstportraits – dieses Mal auch etwas leichter bekleidet.

Das liegt daran, dass die Dateien beim Zurücksetzen selber noch vorhanden sind, aber einfach nur nicht mehr sichtbar. Erst wenn sie durch neue Dateien, wie etwa Fotos überschrieben werden, sind die gelöschten Daten auch wirklich weg. Solange aber können sie zumindest in diesem Handy von jedem wieder sichtbar gemacht werden.

Unser Tipp: Verschlüsseln Sie ihr Telefon mit einem zusätzlichen Passwort. Diese Funktion ist entweder unter Einstellungen im Handy finden oder kann als App heruntergeladen werden. Wer sein Telefon dann zurücksetzt, zerstört den Schlüssel und damit sind alle sich dahinter befindenden Daten endgültig entfernt.