Das Supertalent 2016: Victoria Swarovski schickt die "Hybrids Crew" ins Finale

Patrick Ulman und Zdenek Kremlacek aus Tschechien tanzen seit sieben Jahren zusammen als "Hybrids Crew" eine Mischung aus Popping, Robot-Dance und Streetstyle. Ihr Auftritt bei "Das Supertalent" 2016 fasziniert Victoria Swarovski so sehr, dass sie die beiden Tänzer per Gold-Buzzer ins große Finale schickt. "So was Gutes kommt nicht mehr", ist sich die Supertalent-Jurorin sicher.

Victoria Swarovski vergoldet Patrick und Zdeneks "Mega"-Robot-Dance

Das Supertalent-Finale ist um einen Tanz-Act reicher, denn in der achten Show lässt Victoria Swarovski für die beiden Jungs der "Hybrid Crew" Gold regnen. Schon nach den ersten Moves der beiden Tschechen steht der Jurorin die Faszination ins Gesicht geschrieben. Mit geschminkten Gesichtern und weit aufgerissenen Augen bewegen sich Patrick Ulman und Zdenek Kremlacek im Electric Boogie-Stil wie Roboter perfekt zur Musik. "Die sind mega", entfährt es Victoria Swarovski schon während des Auftritts.

Auch Chefjuror Dieter Bohlen fällt ein kurz und knappes Urteil: "Ganz tolle Leistung. Von mir gibt es ein ganz klares 'Ja'. Da kann man nichts kritisieren. Das war perfekt." Bruce Darnell macht es ebenfalls kurz: "Eine super Choreografie. Ihr kriegt von mir auch ein 'Ja'. Toll!" Natürlich gibt auch Victoria Swarovski den beiden Tänzern grünes Licht: "Unglaublich. Auch von mir ein 'Ja'". Die Jurorin steht auf, hängt den beiden Tänzern den Stern um und dann kommt die Überraschung.

Victoria geht zum goldenen Buzzer und feuert den Goldregen ab. Sie huldigt der "Hybrids Crew" sogar auf den Knien. Zdenek und Patrick bekommen nicht nur den Stern, sondern auch den Pokal, der sie ins große Supertalent-Finale am 17. Dezember bringt. Jury und Publikum belohnen die Tänzer noch mit Standing Ovations und Victoria Swarovski ist sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. "Mega! Die waren einfach sooo gut. So was Gutes kommt nicht mehr", sagt sie dem Chefjuroren Dieter Bohlen, während die beiden Tänzer die Supertalent-Bühne verlassen und fügt noch hinzu: "Man hat gemerkt, dass sie sieben Jahre zusammen trainieren. Die waren einfach mega synchron. Ich war hin und weg. Sie haben es voll und ganz verdient."

Viel Lob ernten in der neunten Supertalent-Show auch die "Friends CRW", die die Jury mit ihrer Parcour-Studio-Performance überzeugen kann. Zauberer Fatih Bektas aus Österreich dagegen scheitert mit seinen Tricks. "Die einzige Illusion ist, dass du glaubst, dass das Talent ist", fasst Dieter Bohlen seinen Auftritt zusammen. Die kleine Marie-Luise verzaubert die Jury dann wieder mit ihrem Klavierspiel. Die Fünfjährige präsentiert den Titelsong aus "Die fabelhafte Welt der Amelie" zusammen mit Papa Marcus am Cello. Einstimmig gibt die Supertalent-Jury der niedlichen Pianistin grünes Licht.

Kandidatin Anne-Marie Kot begeistert die Jury mit einer Kombination aus Luftakrobatik und Poledance. "Das war von vorne bis hinten prima", freut sich Dieter Bohlen. Drei Mal "Ja" erhält auch Sänger David Onka, der mit seiner ganz eigenen Interpretation von John Legends "Ordinary People" mit eigener Pianobegleitung glänzen kann. Der musikalische Stern von Schlagerfan und Supertalent-Kandidat Marcel Becker geht dagegen allerdings unter.

Die "Mannheimer Schule 2.0" um Tänzer David Kwiek kann dagegen mit einer ungewöhnlichen Kombi punkten. David tanzt zu Mozarts "Kleine Nachtmusik" und zeigt dabei Moves, die sogar Dieter Bohlen "überhaupt noch nie gesehen" hat. Das Streichorchester und David erreichen ihr Ziel, klassische Musik für moderne Menschen zu machen auf ganzer Linie. Die Supertalent-Jury ist begeistert und vergibt drei klare "Ja"-Stimmen.

Das Rap-Battle in der neunten Supertalent-Show können die Kandidaten Justin und Fabian für sich entscheiden. Ihre Eigenkomposition "Flächenbrand" kommt bei Jury und Publikum sehr gut an, während das Rap-Duo "Neuzeitkinder" mit ihrem Titel "Wie die Zugvögel" nicht überzeugen kann.

Für das optische Highlight der Show sorgt Kandidat Richard Mach alias "Laserman". Obwohl ihm Dieter Bohlen nicht das größte tänzerische Talent bescheinigt, erhält er für seine insgesamt "supercoole" Laser-Tanz-Show drei "Ja"-Stimmen von der Jury. Die bekommt Banana-Dancerin Shirley Blommaert leider nicht. Obwohl sie mit 43 Jahren noch einen "Hammer Body" hat, reicht der Jury ihr Können nicht aus. Sehr viel nackte Haut zeigt auch Burlesque-Künstlerin Trixie Little. Für ihr 'Bananen Schälen' der sehr besonderen Art gibt es von Bruce Darnell und Dieter Bohlen jeweils ein "Ja". Zwei Mal "Ja" fahren auch die drei Jungs von "BreakMX" ein, die eine Symbiose aus Breakdance und BMX-Radfahren präsentieren.

Prominente Unterstützung hat Ex-DSDS-Kandidat Marvin Steven Friedl mitgebracht: Pietro Lombardi ist beim Auftritt seines Kumpels dabei und rührt kräftig die Werbetrommel für Marvin. Die Supertalent-Jury ist sich einig: Drei Mal grün für Marvins Interpretation von Robbie Williams "Angels".

So was wie die "Bir Khalsa Group" aus Indien hat die Supertalent-Jury auch noch nie gesehen. Für ihre extrem verrückte Martial Arts-Performance gibt es deswegen drei Mal grünes Licht.