Das Jenke-Experiment: Leben mit Handicap bringt Jenke an seine Grenzen
Kann Jenke das Experiment durchhalten?
Im vorerst letzten Jenke-Experiment will RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff wissen, wie es sich mit körperlichem Handicap lebt. Dazu simuliert er für jeweils fünf Tage wie es ist, blind oder gehörlos zu sein. Damit Betroffene die Sendung verfolgen können, versieht RTL die Folge mit Untertitelungen für Hörgeschädigte. Auch Teile der nachfolgenden „Extra“-Sendung werden mit diesem zusätzlichen Service ausgestrahlt.
Sein Experiment als Schwerhöriger startet Jenke ausgerechnet auf einer Gala, wo bei viel Musik und Gesprächen ein hoher Geräuschpegel herrscht. Auch Peter Maffay ist dort eingeladen. Der Sänger lässt sich dabei auf ein kleines Experiment ein und schmettert – für kurze Zeit ebenfalls in seiner Hörfähigkeit gehandicapt - gemeinsam mit Jenke einen seiner Erfolgssongs. Ob er auch mit Rauschen im Ohr den richtigen Ton trifft?
In einer Gebärdensprachschule bekommt Jenke einen Einblick in die akustisch isolierte Welt der Gehörlosen. In Zweibrücken lernt er Alexanders Familie kennen. Der Anderthalbjährige kann seit seiner Geburt nicht hören. Mit dem operativen Einsatz eines speziellen Implantats soll er in die Welt der Hörenden wechseln und erstmals die Stimmen seiner Eltern wahrnehmen. Und in einer Tanzschule nimmt Jenke an einem Hip-hop-Kurs teil. Tanzlehrerin Cassandra ist gehörlos, so wie die meisten ihrer Schülerinnen.
Für das Blinden-Experiment lässt sich Jenke die Augen doppelt verkleben. Eine zusätzliche Spezialmaske aus den USA lässt ihn nur noch schwarz sehen! Ein Zustand, der den Extrem-Reporter in den Folgetagen an den Rand einer Depression treibt, obwohl seine Freundin Mia ihn fürsorglich begleitet. Jenke trifft Menschen, die gelernt haben, mit der Blindheit umzugehen und ihrem Handicap ein Schnippchen zu schlagen: Beim Fußballspiel mit einer Blindenmannschaft und beim Skifahren mit dem 47-jährigen Andi, der zwar nicht sehen, sich dafür aber umso besser orientieren kann.
Als Jenke für sein Blinden-Experiment mit Hilfe einer Rehabilitationstrainerin für Erblindete das Gehen mit dem Stock üben möchte, müssen die beiden auf Kölns Straßen etliche Mängel feststellen. Das Blindenleitsystem der Stadt ist fehlerhaft: Viele der Noppen- und Rillenplatten, die den Blinden beim Gehen eine sehr wichtige Orientierung bieten sollen, sind falsch verlegt. Wochen nach dem Experiment will der RTL-Reporter dem Missstand noch einmal nachgehen und vereinbart dazu mit Verantwortlichen der Stadt einen Termin. Und siehe da: Das Leitsystem ist erneuert und verbessert – wenn auch nicht optimal.
Das Jenke-Experiment mit Untertitelung für Betroffene
Hinweis: Das Untertitel-Angebot ist via DVB-S, DVB-C oder DVB-T zu empfangen. Voraussetzung für den Untertitel-Empfang via DVB-S, DVB-C oder DVB-T ist eine Unterstützung des „DVB-Subtitle“-Standards durch den verwendeten Receiver. Die Untertitel werden als *.stl-Datei in den Datenstrom eingespeist. Unterstützt das Empfangsgerät die europaweit gängige technische Norm EBU STL N19, sind die Untertitel einfach per Knopfdruck über die Fernbedienung des Receivers abrufbar.
RTL untertitelt seit Dezember 2010 regelmäßig Primetime-Spielfilme am Sonntagabend um 20.15 Uhr. Ergänzend dazu werden auch an Feiertagen und beim „RTL KINOSOMMER“ Spielfilme mit Untertitelungen angeboten. Besonders reichweitenstarke RTL-Eigenproduktionen werden in unregelmäßiger Folge ebenfalls mit Untertitelungen versehen.