Ausgeraucht?Briten wollen lebenslanges Zigaretten-Verbot

ARCHIV - 06.04.2020, Sachsen, Dresden: Zahlreiche Zigarettenstummel liegen in einem Aschenbecher. Raucherinnen und Raucher gehören zur Risikogruppe, die im Fall einer Infektion besonders schwer an Corona erkranken kann. Die Pandemie ist aber auch der perfekte Zeitpunkt, mit dem Rauchen aufzuhören. (zu dpa «Corona und Rauchen: Experten rufen zum Rauchstopp auf»). Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
470.000 Fälle von Lungenkrebs, Schlaganfall und Herzkrankheiten sollen mit dem Zigaretten-Verbot verhindert werden.
skh;cse, dpa, Sebastian Kahnert

Wenn das Gesetz kommt, würde wohl vielen der Kopf rauchen…
470.000 Fälle von Lungenkrebs, Schlaganfall und Herzkrankheiten. Das britische Parlament will ein Zigaretten-Verkaufsverbot einführen, weil Rauchen die größte vermeidbare Todesursache sei. Die neue Regelung soll so aussehen, dass jüngere Menschen nie mehr in ihrem Leben Zigaretten kaufen können.

Alle heute 15-Jährigen würden nie wieder Zigaretten kaufen dürfen

Das Mindestalter für den Kauf von Zigaretten soll von aktuell 18 Jahren, jedes Jahr um ein Jahr erhöht werden. Bedeutet: Alle, die nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, würden nie mehr in ihrem Leben legal Zigaretten kaufen dürfen. Ein lebenslanges Zigaretten-Verbot.

Bei einer ersten Abstimmung am Dienstagabend haben 383 Abgeordnete dafür gestimmt, nur 67 waren im britischen Parlament dagegen. Eine endgültige Abstimmung wird für Mitte Juni erwartet. Wenn der Vorschlag wirklich durchkommt, dann würde das Gesetz ab 2027 gelten.

Lese-Tipp: WHO mit Kippen-Knaller! Warum Zigaretten 23 Euro kosten sollten

Eure Meinung ist gefragt!

Hinweis: Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ!

Tausende von Leben retten

Die Gesundheitsministerin Victoria Atkins (48) behauptet, das Gesetz werde Tausende von Leben retten und sogar die Produktivität des Vereinigten Königreichs verbessern: „Die Wahrheit ist, dass es kein sicheres Maß an Tabakkonsum gibt. Er ist in einzigartiger Weise schädlich, und deshalb ergreifen wir heute diese wichtige Maßnahme, um die nächste Generation zu schützen.“

Lese-Tipp: Erschreckende Zahlen! Rauchen bei Jugendlichen wieder angesagter

Könnte solch ein Gesetz auch in Deutschland eingeführt werden?

Kann solch ein Gesetz auch in Deutschland beschlossen werden? „Ich kann mir nicht vorstellen, dass wir ein Gesetz, wie es jetzt in Großbritannien beschlossen werden könnte, hier in Deutschland in gleicher Form so beschließen“, sagt Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher Grüne-Bundestagsfraktion im RTL-Interview. Stattdessen fordert der Politiker und Arzt Maßnahmen wie „beispielsweise eine Anhebung der Tabaksteuer, aber auch die Verfügbarkeit von Zigaretten in Supermärkten, in Kassenbereichen. Dort wo Süßigkeiten sind, sollten die verbannt werden und eben nur in entsprechend abgeschlossenen Bereichen zum Verkauf auf Nachfrage bereitgestellt werden“, so Dahmen.

Es gibt auch Kritik am Gesetz

Doch nicht alle sind für das Zigaretten-Verbot. Selbst in der eigenen Partei von Premier Sunak. Der ehemalige Premierminister Boris Johnson (59) sagt, das Gesetz sei „absolut verrückt“. Auch Ex-Premierministerin Liz Truss (48) meint, dass die Pläne gegen konservative Werte verstießen, weil sie die persönlichen Freiheiten der Menschen einschränkten.

Das Gesetz soll auch die Hersteller von Vape-Produkten daran hindern, ihre Produkte mit grellen Farben zu attraktiv für Kinder und Jugendliche zu machen. Die Behörden sollen zudem Geldstrafen gegen Geschäfte verhängen können, die Tabakwaren an Kinder und Jugendliche verkaufen. (dbl mit dpa)

Lese-Tipp:„30 Jahre E-Zigarette wird auch Schäden im Körper hinterlassen“

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews findet ihr hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Crack - Die höllische Billigdroge breitet sich in Großstädten rasant aus. Konsumenten geraten in eine teuflische Spirale aus Sucht und Hoffnungslosigkeit. In Düsseldorf taucht RTL-Reporter Lutz-Philipp Harbaum tief in die Szene ein. Die ganze Dokumentation könnt ihr hier bei RTL+ sehen.

Außerdem gibt es dort noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.