Zuerst Funken im Fußraum
Bremerhaven: Frau sitzt im Auto und plötzlich brennt es

Es ist eine wirklich gruselige Vorstellung: Zuerst roch es im Auto nur nach verschmortem Kunststoff, kurz danach stand das Fahrzeug einer Frau in Flammen. Der Skoda der 34-jährigen Bremerhavenerin brannte komplett aus. Die Polizei veröffentlichte daraufhin Tipps, wie Sie sich in so einem Notfall verhalten sollten.
Frau kann sich in letzter Sekunde retten
Die Frau bemerkte zunächst einen komischen Geruch, dann entdeckte sie Funken im Fußraum auf der Beifahrerseite. Daraufhin hielt sie den Kombi im Bereich einer Autobahnbrücke an und verließ sofort das Auto. Offenbar gerade noch rechtzeitig, denn kurz danach stand ihr Kombi komplett in Flammen. Die 34-Jährige alarmierte die Feuerwehr, die das brennende Auto löschte. Die Beamten der Polizei Bremerhaven sperrten den betroffenen Straßenabschnitt und leiteten den Verkehr um. Der ausgebrannte Skoda wurde anschließend abgeschleppt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Was tun, wenn das Auto brennt?
Die Polizei Bremerhaven hat nach diesem Fall Tipps, wie Sie sich verhalten sollten, wenn auch Ihr Auto plötzlich brennt.
Entdecken Sie Brandrauch an oder in Ihrem Fahrzeug, einen Leistungsabfall oder leuchten die Warnlampen, so halten Sie schnellst möglich an einer geeigneten Stelle (keine Tankstelle, nicht neben Gefahrgut-Lkws, nicht vor dem Kindergarten oder auf einer Kreuzung).
Schalten Sie die Zündung aus und die Warnblinker an! Entriegeln Sie die Motorhaube und Kofferraum.
Verlassen Sie so schnell wie möglich das Fahrzeug und nehmen alle anderen Insassen mit. Achtung: Mögliche Rauchentwicklung auch im Innenraum! Rauchgase (Kohlenmonoxid) können innerhalb kürzester Zeit zu Ohnmacht führen.
Sofern Sie einen Feuerlöscher mitführen, nehmen Sie diesen aus dem Fahrzeug heraus. Haben Sie mehrere zur Verfügung? Umso besser.
Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter Notruf 112 (oder bitten jemanden verlässlich, dies zu tun). Sofern Sie Ihr Warndreieck gefahrlos entnehmen können, sichern Sie die Gefahrenstelle ab und beachten Sie die Gefahr durch den nachfolgenden Verkehr (Warnweste, immer ein Auge auf heranfahrende Fahrzeuge).
Einsatz Feuerlöscher: Bei einem Brand im Motorraum, öffnen Sie - möglichst mit Handschuhen - die Motorhaube einen Spalt (nicht ganz öffnen, da der Brandherd so noch mehr Sauerstoff bekommt und durchzünden kann) und beginnen Sie mit dem Löschen mit kurzen und gezielten Pulverstößen aus dem Feuerlöscher. Sofern mehrere Feuerlöscher zur Verfügung stehen (z.B. durch andere Verkehrsteilnehmer), so setzen Sie diese parallel ein und nicht nacheinander! Auf Windrichtung achten und Gefährdung durch Hitze, Brandrauch und platzende Teile beachten!
Auch bei gelöschten Bränden in jedem Fall die Feuerwehr alarmieren. Diese kontrolliert und kann im Zweifel auch schnell eingreifen, wenn es zu Wiederentzündungen kommt (das kann bei großer Hitzeentwicklung leicht der Fall sein). Wenn Sie dann erst die Feuerwehr rufen, wenn Ihre Löschmittel aufgebraucht sind oder der Brand sich weiterentwickelt, können wichtige Minuten verloren gegangen sein.
Übrigens: Anders als in vielen Spielfilmen dargestellt, explodieren brennende Autos so gut wie nie. Dafür müssten ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Was knallen kann, sind platzende Reifen, zerberstende Scheiben oder Airbags, die während des Brandes auslösen. Und natürlich explosive Stoffe, die gegebenenfalls im Fahrzeug transportiert werden.