Einkaufen statt Tindern!
In diesem Supermarkt startet die Liebe mit einem Korb

Die Dame an der Obsttheke hat einen, der junge Mann vor dem Nudelregal auch!
Wenn Marktleiter Jens Kaminski und sein Team durch ihre Filiale laufen, beobachten sie ihre Kunden ganz genau. Findet hier gerade jemand seine ganz große Liebe? Denn wer in Hagen im Bremischen zu einem rosafarbenen Einkaufskorb greift, sagt deutlich: „Ich bin offen für neue Kontakte.“
Marktleiter: „Wir wussten, wir müssen etwas machen“
Im echten Leben jemanden kennenzulernen ist meist gar nicht so leicht. Im Alltag muss alles es schnell gehen. Viel Zeit, um ins Gespräch zu kommen, bleibt da oft nicht. „Früher haben Kunden sich hingestellt und im Markt miteinander geredet“, sagt Marktleiter Jens Kaminski im Gespräch mit RTL.
Lest auch: Mit diesen Tipps finden auch Sie die große Liebe
Schade eigentlich, denn ist nicht gerade ein Supermarkt der perfekte Ort, um andere Singles zu erkennen? Zumindest für das geübte Auge: „Wenn wir durch den Markt gehen, denken wir: Das ist bestimmt ein Single“, erklärt Kaminski. Die Produkte und Größe des Einkaufs ließen auf den Beziehungsstatus der Einkäufer schließen.
„Wir wussten, wir müssen etwas machen.“ Gemeinsam mit den drei anderen Leitern der Schomaker-Märkte entsteht so die Idee: Eine Partnerbörse direkt bei ihnen im Supermarkt.
Lese-Tipp: die RTL Partnersuche!
Einkaufserlebnis für Liebes-hungrige Kunden
Mit Erfolg! Seit dem Start der Aktion Ende März schlendern täglich Kunden mit rosa Körben durch den Markt. Die große Liebe zu finden sei aber gar nicht immer das Ziel, meint der Marktleiter. In erster Linie gehe es darum, in Kontakt zu kommen. Das ein oder andere Mal konnten er und sein Team das auch schon beobachten, zwei Kunden mit rosa Körbchen, die zusammenstehen und sich unterhalten.
Lest auch: Warum sich Männer oft nicht auf eine Beziehung einlassen – und Frauen das mitmachen
Auf Kontaktsuche gehen kann in dem Supermarkt jeder, bisher sind Querbeet alle Altersgruppen mit dabei. „Die Aktion ist so gut, weil sie altersunabhängig ist“, freut sich Kaminski. Eine Rückmeldung, die die Supermarkt-Kette auch von ihren Kunden bekommt. „Kunden berichten, es fällt ihnen leichter im Markt Menschen anzusprechen, da hat man sich zumindest schon mal gesehen.“
Großes Interesse an den rosa Körben
Für ein erstes Supermarkt-Pärchen ist es wohl noch zu früh. Zumindest habe Jens Kaminski bisher noch von keiner Einkaufsromanze gehört. Das Interesse an den rosa Körben ist groß und das nicht nur bei seinen Kunden. Auch andere Läden aus der Region zeigen Interesse und hätten sich bereits in Hagen im Bremischen gemeldet, so der Marktleiter. Sogar eine örtliche Disco habe angefragt, ob sie sich ein paar der Körbe zur Partnersuche ausleihen könnten.
Wem der rosa Korb nicht auf Anhieb die große Liebe gebracht hat – Einkaufen muss man ja zum Glück regelmäßig!