Hatten Sie das auf dem Schirm?

Bremen ist nicht nur Deutscher- sondern auch Weltmeister: 5 Fakten über die freie Hansestadt

Bremer Stadtmusikanten
Die Figur der Bremer Stadtmusikanten steht auf dem Marktplatz in Bremen. Foto: Hauke-Christian Dittrich/Archiv
deutsche presse agentur

Sie haben sich sicher schon gedacht, dass es bei Deutscher- und Weltmeisterschaft nicht um Fußball in Bremen geht. Und ausnahmsweise auch nicht um die Stadtmusikanten. Der zwei Städte-Staat bestehend aus Bremen und Bremerhaven ist das kleinste Bundesland, aber in einigen Sachen ganz groß.

1. Bremen hat den größten...

29.09.2020, Bremen: Spaziergänger laufen durch den Bürgerpark. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Wetter in Bremen
ssd axs, dpa, Sina Schuldt

...privat finanzierten Park Deutschlands. Der Bremer Bürgerpark wird seit seiner Gründung 1866 ausschließlich durch Spenden getragen. Mit 202,5 Hektar ist er die grüne Lunge der Stadt Bremen.

2. Bremerhaven ist Fischstäbchen-Weltmeister

Fischstäbchen
Dank des EU-Parlaments sollen Fischstäbchen mit weniger Fisch in Osteuropa der Vergangenheit angehören. Foto: Karl-Josef Hildenbrand
deutsche presse agentur

Nirgendwo sonst auf der Welt werden so viele Fischstäbchen produziert wie in Bremerhaven. Hier steht die weltgrößte Tiefkühl-Fischfabrik. Von hier aus beliefert „iglo“ Kunden in 18 europäischen Ländern mit Fischstäbchen und Co. Täglich werden in Bremerhaven rund 8,3 Millionen Fischstäbchen produziert, jährlich 2,1 Milliarden! Hintereinandergelegt würden diese Fischstäben mehr als 4,5-mal um den Erdball reichen. Erfunden wurden die Fischstäbchen übrigens 1955 in einer britischen Schwesterngesellschaft von „iglo“ und kamen 4 Jahre später nach Deutschland herübergeschippert.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Der heilige Gral des Weins in Bremen

Ratskeller Bremen, Kellermeister Karl-Josef Krötz am ältesten Faßwein Deutschlands, dem 1653er Rüdesheimer
Ratskeller Bremen, Kellermeister Karl-Josef Krötz am ältesten Faßwein Deutschlands, dem 1653er Rüdesheimer
RTL Nord

Der mehr als 600 Jahre alte Bremer Ratskeller gehört zu den ältesten Weinkellern Deutschlands. Und hier, unter den wachsamen Augen der Stadtmusikanten, lagert unter anderem der älteste Fasswein Deutschlands. Ein 1653er Rüdesheimer Rosewein – ein absoluter Superstar. Das letzte Mal wurde er 1996 ausgeschenkt, damals durfte auch Kellermeister Karl-Josef Krötz ihn probieren. 2014 wollte ein chinesischer Milliardär ein Fläschchen kaufen und bot 150 Tausend Euro dafür. Weil das bekannt wurde und der chinesische Staat damit nicht einverstanden war, kam es schließlich nicht zu dem Deal.

4. Weltweit die erste Basstölpelzucht

Der erste Basstölpel, der weltweit  in einem Zoo nachgezogen wurde. Foto vom 20.6.1988.
Der erste Basstölpel, der weltweit in einem Zoo nachgezogen wurde. Foto vom 20.6.1988.
Zoo am Meer Bremerhaven

Am 20.06.1988 gelingt im Zoo am Meer in Bremerhaven eine kleine wissenschaftliche Sensation. Zum ersten Mal weltweit gelang die Nachzucht eines Basstölpels. Das Familienfoto des kleinen Kerls hat uns der Zoo zur Verfügung gestellt. Schon damals wurden immer wieder
abgedriftete oder ölverschmierte Vögel von der Insel Helgoland in den Zoo am Meer gebracht. Durch Beobachtung der Tiere und ihres Verhaltens und bestimmter Haltungsbedingungen konnten seitdem fast in jedem Jahr mehrere Jungvögel großgezogen werden.

5. Schulschiff in Vegesack einzigartig in Deutschland

Das Schulschiff Deutschland in Bremen-Vegesack bei schönem Wetter
Dreimaster mit bewegter Geschichte: Das Schulschiff Deutschland
Klaus Nowottnick, deutsche presse agentur, picture alliance / Klaus Nowottnick

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist nur die „Schulschiff Deutschland“ als letztes Vollschiff in Deutschland übriggeblieben. Ein Vollschiff hat eine bestimmte Anordnung von Masten und Segeln. Sie ist maritimes Kulturdenkmal und liegt in Bremen-Vegesack. Bei Kriegsende diente die „Schulschiff Deutschland“ als Lazarettschiff in der Lübecker Bucht. Sie wurde dann nach Cuxhaven überführt und zur Unterbringung von deutschen Kriegsgefangenen genutzt, die zur Minenräumung eingesetzt wurden. Ab März 1949 bis März 1950 diente die „Schulschiff Deutschland” als Jugendherberge für Bremen, mit dem Liegeplatz im Europahafen. Die erste Ausbildung von Schiffsjungen nach dem Zweiten Weltkrieg begann am 1. April 1952.
Von da an bis 1998 war die “Schulschiff Deutschland” Internat und Ausbildungsstätte für mehr als 10.000 deutsche Soldaten.