Blutkrebs-Patienten warten sehnlichst auf die SpendeSo könnt ihr ganz leicht Stammzellspender werden

Stammzellspende
Jeder zehnte Blutkrebspatient wartet auf einen passenden Spender. Dabei ist die Registrierung als Stammzellspender so einfach!
deutsche presse agentur

„Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein.“
Laut der Deutschen Knochenmarkspenderdatei DKMS ist das Spenden von Stammzellen ganz einfach und vor allem extrem wichtig. Denn viele Blutkrebs-Patientinnen und Patienten warten sehnlichst auf DIE eine Spende, die ihr Leben retten könnte. Doch wie funktioniert die Stammzellspende genau? Wir erklären, wie ihr helfen könnt.

Wie kann man sich registrieren lassen?

Mittlerweile sind weltweit rund 12 Millionen Menschen bei der DKMS registriert und 115.000 Stammzellspenden vermittelt worden. Allein in Deutschland sind mehr als sieben Millionen Menschen in der Kartei registriert. Doch noch immer findet allein in Deutschland jeder zehnte Blutkrebspatient keinen passenden Spender.

DKMS Registrierungsset (1)
Dieses Registrierungsset wird euch von der DKMS zugeschickt.

Dabei muss für die Registrierung als Stammzellspender kein großer Aufwand betrieben werden. Mit nur vier Schritten geht es ganz bequem von zu Hause:

  • Schritt 1: Ihr registriert euch online auf der DKMS-Homepage.

  • Schritt 2: Ihr bekommt ein Registrierungsset mit zwei Wattestäbchen nach Hause geschickt.

  • Schritt 3: Ihr nehmt mit den Wattestäbchen drei Abstriche von der Wangenschleimhaut.

  • Schritt 4: Ihr füllt die Einverständniserklärung aus und schickt diese zusammen mit den Wattestäbchen zurück zur DKMS.

Lese-Tipp: Wie einfach die Registrierung bei der DKMS tatsächlich ist, hat unser Redakteur getestet

Danach werden die Proben im Labor analysiert und schon seid ihr quasi auf dem Postweg zum DKMS-Spender geworden – und dabei entstehen keinerlei Kosten für euch.

Im Video: Shahil (5) darf nach Stammzellspende endlich wieder Kind sein!

Wie läuft die Stammzellspende ab?

Es gibt zwei verschiedene Methoden, Stammzellen zu spenden: die periphere Stammzellentnahme und die Knochenmarkentnahme. Dabei kommt die erste mit 90 Prozent am häufigsten zum Einsatz. Bei der peripheren Stammzellenentnahme werden die Stammzellen über ein spezielles Verfahren aus dem Blut gewonnen. Das dauert in der Regel drei bis höchstens fünf Stunden.

Lese-Tipp: Für immer verbunden: Ohne Lisa hätte es diese Hochzeit wohl nicht gegeben

Bei der Knochenmarkentnahme ist hingegen ein operativer Eingriff unter Vollnarkose notwendig. Dabei werden etwa fünf Prozent des Knochenmarks aus dem Beckenkamm des Spenders entnommen. Dabei werden häufig zwei Begriffe verwechselt: Knochenmark und Rückenmark. Das Knochenmark hat nichts mit dem Rückenmark zu tun, das wird nicht angerührt.

Auf welche Art die Stammzellentnahme erfolgt, hängt vom gesundheitlichen Zustand des Patienten ab. Gefährlich ist die Knochenmarkspende laut der DKMS allerdings nicht. Das Risiko beschränke sich im Wesentlichen auf die Vollnarkose.

Auch Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. hilft Krebspatienten

Allein in Deutschland erhalten täglich fünf Kinder die Diagnose Krebs, weltweit sind es 400.000 Kinder pro Jahr. Die häufigsten Krebserkrankungen im Kindes- und Jugendalter sind Leukämien mit etwa 30 Prozent, gefolgt von Tumoren des Zentralnervensystems (Hirntumoren) mit etwa 24 Prozent und Lymphome mit ungefähr 14 Prozent. Damit ist Krebs die zweithäufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Die Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V. unterstützt mit unterschiedlichen Projekten die Kinder und ihre Angehörigen, die die schlimme Diagnose Krebs bekommen – denn sie brauchen unsere Hilfe in dieser schwierigen Lebensphase. Sie möchten auch helfen? Hier finden Sie alle Infos zur Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e.V.”.