Blutdruck messen: Darauf müssen Sie achten
Wer seinen Blutdruck regelmäßig messen lässt, kann einem Schlaganfall zuvorkommen
Bluthochdruck entwickelt sich schleichend und ist zunächst nicht durch Beschwerden erkennbar. Die gefährlichen Folgen zeigen sich meist erst, wenn es zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Es ist also wichtig, regelmäßig den eigenen Blutdruck zu messen. Wir zeigen, worauf Sie beim Blutdruck messen achten sollten, welche Werte alarmierend sind und welche Symptome mit Bluthochdruck einhergehen.
Ist das Ergebnis beim Blutdruck messen 140/90 mmHg, sprechen Mediziner von Bluthochdruck. Optimale Werte liegen unter 120/80 mmHg. Bleibt ein dauerhaft hoher Blutdruck unbehandelt, sind Herz und andere lebenswichtige Organe ständig überlastet. Die Folge können verkalkte Gefäße (Arteriosklerose), Herz-Kreislaufkrankheiten sowie Nieren- und Augenerkrankungen sein. Insgesamt erhöht sich das Risiko von Organversagen, vorzeitiger Invalidität und Tod. Wie ein hoher Blutdruck zum Schlaganfall führen kann und wie Sie einen Schlaganfall überhaupt erkennen, erklärt Mediziner Dr. Christoph Specht im Video.
Um einen zu hohen Blutdruck kontrollieren zu können, ist das richtige Blutdruck messen unerlässlich. "Die von den Betroffenen zu Hause selbst gemessenen Blutdruckwerte sind aussagekräftiger als Einzelmessungen beim Arzt", erklärt Prof. Dr. med. Bernd Sanner, Sprecher der Sektion Hochdruckdiagnostik der Deutschen Hochdruckliga. Mit automatischen Geräten ist die Selbstmessung einfach, dennoch gibt es einige Dinge zu beachten.
Blutdruck messen: So machen Sie es richtig
1. Entspannt sitzen
Messen Sie Ihren Blutdruck nach fünf Minuten ruhigen Sitzens in entspannter Umgebung. Ihre Beine sollten dabei nebeneinander stehen.
2. Messung am Arm
Der Messpunkt am Arm sollte sich immer in Herzhöhe befinden. Andere Messpunkte verfälschen die Werte. Lassen Sie sich von einem Arzt zeigen, welcher Arm die höheren Blutdruckwerte aufweist und messen Sie an diesem. Idealerweise sollten Sie Ihren Blutdruck zwei Minuten nach der ersten Messung ein zweites Mal kontrollieren. Notieren Sie den späteren, meist niedrigeren Wert.
3. Manschette richtig anlegen
Die Standardmanschette ist für einen Armumfang bis zu 33 cm geeignet. Bei einem größeren Umfang des Oberarms sollten Sie zu einer größeren Manschette greifen. Nicht passende, schlecht sitzende oder über der Kleidung angebrachte Manschetten können Ihren Blutdruck nicht genau genug bestimmen. Legen Sie die Manschette so am Oberarm an, dass sich der aufblasbare Teil an der Innenseite des Arms befindet. "Der Verschluss sollte außen liegen, der Schlauch nach unten zur Hand zeigen. Die Manschette sollte zwei Querfinger oberhalb der Ellenbeuge nicht zu stramm angelegt sein, so dass noch ein Finger leicht unter die verschlossene Manschette passt", erklärt Professor Sanner.
Messen Sie Ihren Blutdruck täglich und notieren Sie Ihre Werte in einem Blutdruckpass. Bei einer Selbstmessung sollten diese unter 135/85 mmHg liegen. Prüfen Sie zudem regelmäßig die Funktionalität Ihres Messgerätes durch Kontrollmessungen beim Hausarzt oder in der Apotheke.
Interessieren Sie sich für weitere interessante Themen aus den Bereichen Gesundheit, Wohlfühlen, Fitness und Abnehmen? Dann klicken Sie sich durch unsere Playlist. Viel Spaß dabei!