Prof. Ulrichs beantwortet ZuschauerfragenDarf der Zeitabstand bei Kreuzimpfung von AstraZeneca und mRNA-Impfstoff kürzer sein?

Impfen gegen Covid-19 – mittlerweile dominiert dieses Thema die Corona-Debatte. Die Herdenimmunität ist das Ziel, um alte Freiheiten zurückzugewinnen. Auch viele Zuschauer interessieren sich für Impfstoffe und Impfabstände. Eine Zuschauerin stellte die Frage, ob eine Kreuzimpfung bei der Einreise in andere Länder anerkannt wird.
Denn viele Menschen haben bereits eine erste Impfung mit AstraZeneca erhalten, sollen jetzt aber auf ein mRNA-Impfstoff umsteigen. Epidemiologe Prof. Timo Ulrichs beantwortet im Gespräch mit RTL-Reporterin Nele Balgo, ob der Impfabstand bei einer Kreuzimpfung aus AstraZeneca und BioNtech oder Moderna auch zwölf Wochen beantragen sollte oder ob die zweite Impfung schon früher gespritzt werden kann. Alle Infos dazu gibt es im Video.
+++ Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de +++

Test, Impfung, Nebenwirkungen oder Fragen zum Reisen?

Wenn Sie eine Frage an Prof. Ulrichs haben, können Sie unserer Redaktion eine Mail an coronafragen@ntv.de schreiben.

TVNOW Doku "Zwischen Hoffnung und Tod - wer hat Schuld am deutschen Impf-Desaster?"

Könnten in Deutschland bereits mehr Menschen geschützt sein? Wer trägt die Schuld am Impf-Desaster? Die Bundesregierung? Die EU? Die Hersteller? Oder die Bundesländer? Die Dokumentation geht den Verantwortlichkeiten auf den Grund. Auf TVNOW: „Zwischen Hoffnung und Tod“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

AUDIO NOW Podcast Empfehlung zum Thema Corona