Frühlingsduft liegt in der Luft Balkon und Terrasse bepflanzen: Was darf ab März schon raus?

Photo of young woman taking care of her plants on a rooftop garden
Blumenmeer auf Balkon und Terrasse schaffen: Diese Pflanzen dürfen ab März raus.
iStockphoto

Üppiges Blumenmeer und aromatische Kräuter auf dem Balkon müssen kein Traum bleiben – wir zeigen, wie es jetzt schon klappt.
Schon im Frühling können Hobbygärtner mit der Bepflanzung beginnen, allerdings vertragen nicht alle Blumen die noch kühlen Temperaturen der Nacht. Wir zeigen, welche Pflanzen bereits jetzt in Blumenkästen und Kübeln im Freien gedeihen können und bei welchen es besser ist, noch auf die letzten Nachtfröste zu warten.

Blumen, die bereits im März auf Balkon und Terrasse dürfen

Von Tag zu Tag blüht die Natur ein Stückchen mehr auf – und damit auch die Gartenseele. Bald geht es richtig los. Sobald die Erde vorbereitet ist, können auch schon ab März diese charakteristischen Frühlingsblumen gepflanzt werden:

Zwiebelpflanzen, die bereits im Herbst eingepflanzt werden, müssen während der kalten Monate an einem kühlen Ort wie dem Keller überwintern. Wenn die letzten Wochen des Winters anbrechen, beginnen die ersten zarten Triebe aus der Erde zu sprießen. Wer wenig Zeit oder Geduld für das eigene Ziehen der Blumen hat, kann Frühlingsblüher wie Stiefmütterchen oder Narzissen auch ganz bequem als Pflanze erwerben und zu Hause nur in einen Topf pflanzen.

Das Beet – auch Gemüse und Kräuter können ab März raus

Im März ist es an der Zeit, verschiedene Gemüsesorten in die Erde zu bringen: Erbsen, Blumenkohl, Spinat, Radieschen, Zwiebeln und eine Vielzahl von Kräutern wie Kresse dürfen nun ausgesät werden. Um den jungen Pflanzen einen guten Start zu ermöglichen, empfiehlt es sich, sie in ein Hochbeet zu setzen. Es ist ratsam, das Hochbeet oder die Balkonkästen wöchentlich nach dem Bewässerungsstand zu checken – auch wenn die Sonne nicht allzu stark scheint.

Für diejenigen, die im letzten Jahr schon Gemüse oder Obst wie Erdbeeren gepflanzt haben, ist es ebenfalls an der Zeit, diese für die neue Saison vorzubereiten. Entfernt abgestorbene Pflanzenteile und wilde Ableger, lockert den Boden etwas auf und gebt ihm etwas Kompost, um die notwendigen Nährstoffe zuzuführen. Auf diese Weise erhalten eure Beeren im Frühling die richtige Vorbereitung.

Säen oder direkt pflanzen?

Es gibt keine allgemeine Regel dafür, sondern für jede einzelne Art der Pflanze einen optimalen Weg. Doch was ihr beachten müsst:

  • Jungpflanzen aus dem Handel müsst ihr direkt nach dem Kauf wässern und schnell einpflanzen. Sie brauchen regelmäßig Aufmerksamkeit und Liebe, aber machen auf längere Sicht weniger Arbeit als eine Saat.

  • Die einfachste Art, Pflanzen heranzuziehen, ist, die Aussaat an dem Ort zu verteilen, an dem sie auch später wachsen soll – also direkt im Beet oder im Blumenkübel. Aber Achtung, das funktioniert nur reibungslos, wenn der richtige Aussaatzeitpunkt beachtet wird. Um den Überblick zu behalten, können Gartenkalender* behilflich sein.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Achtung: Mehrjährige Pflanzen nicht zu früh auf den Balkon holen

Es ist ratsam, mehrjährige Pflanzen wie Geranien, die den Winter in einem kühlen Keller oder der Garage verbracht haben, nicht zu früh auf den Balkon oder die Terrasse zu holen. Denn auch wenn der Frühling naht, können einige frostige Nächte den Pflanzen immer noch Schaden hinzufügen. Dies gilt sogar für winterharte Pflanzen, da sie im Topf nicht so gut vor den Temperaturen geschützt sind wie im Boden. Es ist jedoch möglich, überwinterte Blumen bereits im März aus ihrem Winterquartier zu holen, sie bei Bedarf umzutopfen und allmählich wieder an die Sonne zu gewöhnen.

Lese-Tipp: Smart-Indoor-Gardening: Drei Modelle zum Gärtnern zu Hause

Das Bepflanzen von Balkonen und Terrassen im März bietet eine spannende Vielfalt an Möglichkeiten. Es wird merklich bunter, und fast wöchentlich kommen neue Pflanzen dazu, die jetzt ihre Blüten öffnen. Neben dem Pflanzen von Blumen, Kräutern, Gemüse und Obst könnt ihr viele weitere Sachen in eurem Garten vorbereiten, um daheim eine grüne Oase zu schaffen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.