Kräuter, Obst und Gemüse

Smart-Indoor-Gardening: Drei Modelle zum Gärtnern zu Hause

Portrait of gorgeous girl tenderly touching white pots with exotic sprout. Beautiful lady in gardening outfit smiling at camera. Pretty model with blonde hair working. Gardening concept
Smart-Gardening in den eigenen vier Wänden - so einfach ist es wirklich.
iStockphoto

Frisches Gemüse und Obst schmecken nicht nur gut, sondern sind auch gesund. Wie praktisch wäre es, wenn man diese ganz einfach in den eigenen vier Wänden anbauen könnte. Mit Smart-Gardening wird genau das möglich – und so funktioniert es.

Welche Vorteile hat ein Smart-Indoor-Garden?

  • Es wird kein Vorwissen benötigt

  • Essen wird selbst produziert – lokal und regional

  • Das ganze Jahr lang Kräuter, Gemüse und Obst ernten

  • Großer Ertrag bei wenig Aufwand

  • Keine Insektizide, Pestizide oder Pflanzenschutzmittel nötig

Wie funktioniert Smart-Gardening im eigenen Zuhause?

Ein Smart-Indoor-Garden versorgt die Pflanzen mit allem, was sie zum Leben benötigen: Wasser, Licht und Nährstoffe – die hier ganz ohne Mühe kombiniert sind.

Das Wasser muss in den meisten Fällen nach zwei bis vier Wochen nachgefüllt werden. Da ein Teil der Wurzel im Wasser hängt, wird die Pflanze jederzeit mit genügend Flüssigkeit versorgt.

Die benötigten Nährstoffe erhält die Pflanze über sogenannte Nährlösungen oder Substrate. Eine Nährlösung ist nichts Geringeres als Wasser vermischt mit Dünger. Die Substrate ersetzen in diesem Fall die Erde und erleichtern somit die Anwendung.

Über sparsame LEDs erhält die Pflanze genügend Licht, um zu wachsen. Hier kann man sich als Faustregel merken: Je höher die Wattzahl, desto besser das Pflanzenwachstum.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Smart-Indoor-Garden Modelle im Überblick

Budget bis 50 Euro

Der WMF-Gourmet-Kräutergarten verfügt über ein eigenes Bewässerungssystem, wird jedoch ohne LED-Lampe geliefert. Das Wassersystem hilft bei der richtigen Dosierung, denn über den eingebauten Glasfaserdocht können sich die Pflanzen nach und nach so viel Flüssigkeit holen, wie sie brauchen. Damit dieser Ablauf richtig funktioniert, müssen die Pflanzen mit den Wurzelballen direkt in den Topf gesetzt und leicht festgedrückt werden. Der Topf besteht aus Cromarganedelstahl und ist langlebig, rostfrei und spülmaschinengeeignet – allerdings wird empfohlen, den Wassertank mit den Händen zu waschen. Bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur sollte der Wasservorrat für mehrere Tage ausreichen, sodass die Pflanzen wochenlang frisch bleiben.

Bei eBay wird der WMF-Gourmet-Kräutertopf als günstigster Gesamtpreis inklusive Versand angeboten. Dafür einfach an der Kasse den Gutscheincode POWEREBAY7 eingegeben und sparen.

Budget bis 100 Euro

Mit einem Budget von 100 Euro bewegt man sich schon im mittleren Preisfeld der Rubrik Smart-Gardening. Das Modell von Click & Grow von Emsa ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Der Emsa M5261700 Kräutergarten bietet Platz für drei Kapseln, besitzt aber das Können, mehr als 40 Pflanzenarten anzubauen. Darunter fallen zum Beispiel Basilikum, Rosmarin, Rucola, Mini-Tomaten oder Erdbeeren. Damit das funktioniert, muss nicht mehr getan werden, als die gewünschte Pflanzenkapsel einzusetzen, Wasser einzufüllen und die Lampe einzuschalten. Schon kann man den Pflanzen beim Wachsen zusehen. Wer Smart-Gardening erst einmal ausprobieren und klein starten möchte, der kann sich den Emsa-Kräutertopf* mal genauer anschauen.

Laut Idealo findet man den Kräutergarten bei Amazon zum günstigsten Gesamtpreis. Hier wird er im Vergleich zu anderen Online-Shops für fast 40 Euro günstiger angeboten.

Budget bis 200 Euro

Mit einem Budget von 200 Euro bekommt man bei dem Smart-Garden von Prêt à Pousser direkt Saatgutkapseln in Bio-Qualität dazu. Wer also keine Lust mehr auf verwelkte Pflanzen hat, der macht mit dem Modulo-Modell alles richtig. Das ganze Jahr lang können frisches Obst, Gemüse und Kräuter geerntet werden. Alles, was dafür getan werden muss: nach der Lieferung Wasser in den Tank füllen und an die Steckdose schließen. Die Saatkapseln lassen sich anschließend auf dem Kompost entsorgen; der Smart-Garden macht sich am besten auf dem Küchentresen oder an der Wand.

  • Abmessung: 47,6 x 25,9 x 20,8 Zentimeter

  • Anzahl: vier Töpfe inklusive vier Pflanzen

  • Wassertank: alle zwei Wochen nachfüllen

  • Besonderheiten: Beleuchtung passt sich der Helligkeit im Raum an, um Energieverbrauch zu reduzieren

Smart-Gardening im Jahr 2023

Die Art und Weise, wie wir unsere Pflanzen anbauen und ernten, hat sich in manchen Bereichen stark verändert. Nicht jeder hat einen grünen Daumen und daher soll Smart-Gardening besonders allen Hobby-Gärtnern ein bisschen unter die Arme greifen. Mit den vorgestellten Modellen macht man nichts falsch, sollte aber natürlich abwägen, welche persönlichen Prioritäten man im hauseigenen Gardening setzt. Wer allerdings nicht nur Indoor smart sein möchte, sondern auch Outdoor, der kann hier mehr über Gärtnern im digitalen Zeitalter lesen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.