Bahn-Streik bereits im August?

Lokführer-Gewerkschaft GDL beendet Urabstimmung

Ein Mann wartet am 05.05.2015 an einem Gleis am Hauptbahnhof in Hannover (Niedersachsen) auf einen Zug. Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder aufgerufen, beim bisher längsten Streik in der Geschichte der Deutschen Bahn die Züge bis zum Sonntagmorgen um 9.00 Uhrstehen zu lassen. Foto: Julian Stratenschulte/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++
Lange Wartezeiten könnten bald für Bahnkunden zum Alltag gehören.

Für Bahnkunden könnten die nächsten Wochen unangenehm werden: Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) treibt Ihre Streik-Pläne voran. An diesem Montag endet die Urabstimmung, in der die Mitglieder über den Arbeitskampf entscheiden. Die Zeichen stehen aber eindeutig auf Streik.

Wann kommt es zum Streik?

Am Dienstag will GDL-Chef Claus Weselsky das Ergebnis präsentieren. Er rechnet mit einer Zustimmung von mehr als 90 Prozent. Offen ist noch, wann es zum Streik kommen könnte. Die Deutsche Bahn rief die Gewerkschaft abermals auf, noch einmal zu verhandeln.

„Diesen Streik braucht jetzt wirklich niemand“, kritisierte der Personalchef des Konzerns, Martin Seiler. „Letztlich ist das eine Attacke auf das ganze Land.“ Nach den Corona-Beschränkungen begännen viele Menschen jetzt erst wieder zu reisen.

Die Tarifrunde zwischen der Bahn und der Gewerkschaft steckt jedoch fest. Beide Seiten werfen sich gegenseitig vor, Unwahrheiten zu verbreiten und kein Interesse an Verhandlungen zu haben.

Es wäre der erste Streik bei der Bahn seit Dezember 2018, als die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) ihre Mitglieder zum Arbeitskampf aufrief. Weitaus härter verlief der GDL-Streik 2014 und 2015. In acht sich steigernden Wellen hatten die Lokführer ihre Streiks durchgezogen.

Gewerkschaft GDL vertritt nicht alle Bahn-Mitarbeiter

Die GDL fordert unter anderem Lohnerhöhungen wie im öffentlichen Dienst von rund 3,2 Prozent sowie eine deutliche Corona-Prämie im laufenden Jahr.

Wegen der Pandemie will sich die Bahn aber am „Notlagentarifvertrag“ der Flughäfen orientieren, der eine ähnliche Erhöhung um 3,2 Prozent auf einen längeren Zeitraum und spätere Stufenzeitpunkte verteilen würde, bei einer Vertragslaufzeit von 40 Monaten. Hinzu kämen Leistungen zur Altersvorsorge und der Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen.

Die Konkurrenzgewerkschaft EVG hatte schon im vergangenen Herbst einen Tarifabschluss mit der Bahn unterschrieben. Dieses Jahr gab es eine Nullrunde, Anfang 2022 erhalten die Beschäftigten 1,5 Prozent mehr Geld. Betriebsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen.

Bei der Urabstimmung 2014 waren 91 Prozent der abgegebenen Stimmen für den Arbeitskampf. Nach den Statuten der Gewerkschaft sind die Stimmen von „75 Prozent der an der Urabstimmung beteiligten stimmberechtigten Arbeitnehmer“ notwendig. Es wurde damals aber auch die juristische Meinung laut, dass die Zustimmungsquote auf die Gesamtzahl der Mitglieder bei der Bahn bezogen berechnet werden müsse.

Wieviele der 37.000 GDL-Mitglieder in Diensten der Deutschen Bahn stehen, legt die Gewerkschaft nicht offen. Nach eigenen Angaben vertritt sie gut 80 Prozent der Lokführer der Bahn sowie 40 Prozent der Zugbegleiter. Sie bemüht sich auch bei Fahrdienstleitern, an Bahnhöfen und Werkstätten der Bahn um eine größere Basis. Dabei rivalisiert sie mit der EVG. (dpa/aze)