Autokauf

Bis zu einem Jahr Wartezeit auf Wunschfahrzeug, kaum noch Rabatt auf Listenpreis

Mitarbeiter von Volkswagen Sachsen in Zwickau komplettieren den VW ID.3. Anfang November 2019 leitete Volkswagen mit dem Produktionsstart des ID.3 den Systemwechsel zur Elektromobilität ein. Das Fahrzeug ist das erste Modell der vollelektrischen ID. Familie und soll beim größten Hersteller der Welt das Massengeschäft mit elektrischen Fahrzeugen etablieren. In diesem Jahr will VW in Zwickau rund 100.000 Elektroautos mit dem Modularen Elektrobaukasten fertigen. Ab Sommer soll es das Fahrzeug in ganz Europa zu kaufen geben. Am Standort in Zwickau sind derzeit rund 8000 Leute beschäftigt.
Immer öfter können Fahrzeuge nicht fertiggestellt werden, weil wichtige Chips fehlen.
Hendrik Schmidt, picture alliance

Wer ein neues Auto kauft, muss immer länger darauf warten. Bei manchen Premiummodellen müssten Kunden sogar neun Monate bis ein Jahr lang warten, bis sie den Wagen in Empfang nehmen können. Mobilitätsexperten gehen davon aus, dass Käufer von Klein- und Mittelklassewagen bald ähnlich lange auf ihr Wunschfahrzeug warten müssen. Grund sind vor allem die Lieferengpässe bei wichtigen Bauteilen, darunter Halbleiter. Alle Fahrzeughersteller müssen deshalb die Produktion drosseln.

Rabatte immer seltener, auch Gebrauchtwagenpreise ziehen an

„Je nach Fabrikat und Modell hat sich die Lieferzeit bei einem Großteil auf drei bis sechs Monate eingependelt“, sagt Marcus Weller, Marktexperte beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe.

Stefan Reindl, Leiter des Geislinger Instituts für Automobilwirtschaft sagt voraus: „Die Problematik langer Lieferzeiten könnte sich im Herbst 2021 bis weit ins Frühjahr 2022 verschärfen.“ Die Folge: Rabatte auf den Listenpreis werden seltener, auch Gebrauchtwagenpreise ziehen an.

„Der Bestand bei den Händlern ist ziemlich reduziert“, sagt Weller. Fanden Kunden früher ihr Wunschmodell nicht direkt beim Händler, sei es kurzfristig aus Lagern des Herstellers lieferbar gewesen. Das sei nun schwieriger. Wartezeiten würden mitunter mit Vorführfahrzeugen überbrückt und Leasing-Verträge verlängert, sagt Weller. Wer bei der Marke flexibel sei, komme unter Umständen schneller an seinen Neuwagen.

Die weltweite Suche nach Halbleitern

Viele Autohersteller versuchen händeringend, den Nachfrageüberhang zügig abzuarbeiten, indem sie bestellte Fahrzeuge mit dem noch vorhandenen Material fertigstellen. Bei Konzernen wie Volkswagen und großen Zulieferern wie Continental suchen eigens gebildete „Taskforces“ den Weltmarkt rund um die Uhr nach Restmengen vor allem der knappen Mikrochips ab.

Doch das, was überhaupt erhältlich ist, reicht häufig nicht aus. Vor manchen Werken stauen sich bereits „Halden“ halb fertiger Autos, die bei Eintreffen fehlender Teile rasch nachgerüstet und erst dann ausgeliefert werden. Einige Autobauer sind aber sogar dazu übergegangen, Modelle ohne bestimmte Sonderausstattungen auf die Straße zu lassen, um die Systeme später zu ergänzen.

In der Produktion fallen aufgrund des Teilemangels Schichten aus, teils über ganze Wochen. Gleichzeitig steigen die Autopreise, denn zusätzlich zur allgemeinen Verknappung des Angebots werden Rabatte gekürzt. Und die Hersteller reservieren diejenigen Chip-Chargen, die sie bekommen können, zunächst oft für höherpreisige Modelle.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

VW-Manager sollen keine Elektrofahrzeuge bestellen

Bei VW führte der unbedingte Vorrang für die externe Kundschaft dazu, dass sich Manager vorerst keine Elektro- oder Hybridautos als Dienstwagen mehr bestellen sollen. Diese sollen sofort in den Handel gehen. Normalerweise schmückt sich der Wolfsburger Hersteller damit, auch seine Führungskräfte mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen auszustatten.

„Besonders anfällig für lange Lieferzeiten sind aktuell vor allem Elektrofahrzeuge“, sagt Autoexperte Reindl. Sie seien sowohl bei der Ansteuerung des Antriebs als auch bei Assistenz- und Kommunikationssystemen stärker auf Halbleiterelemente angewiesen als Verbrenner-Fahrzeuge.

„Wir gehen derzeit davon aus, dass weltweit in diesem Jahr rund zwölf Prozent mehr Fahrzeuge verkauft werden könnten, wenn keine Probleme mit den Lieferketten bestehen würden“, bemerkt Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management in Bergisch-Gladbach. In Deutschland seien es 15 Prozent. Die längsten Lieferzeiten erwartet er im kleineren bis mittleren Preissegment. Denn die knappen Halbleiter würden zunehmend auf höherpreisige Fahrzeuge konzentriert.

Eine Entspannung auf den Zuliefermärkten sei in den kommenden Monaten nicht in Sicht. „Es bleibt zu hoffen, dass sich die Engpässe ab 2022 sukzessive auflösen - wenngleich nicht gänzlich.“ Denn darunter litten nicht nur Autohersteller und -zulieferer, sondern insbesondere auch der Autohandel. Wenn Händler bestellte Fahrzeuge nicht ausliefern könnten, fehle Umsatz und Ertrag. „Dies könnte zu einer ruinösen Spirale in der Automobilwirtschaft führen.“ (dpa/aze)

Passend zum Thema: Mit dem Autokredit-Vergleich den richtigen Kredit finden!