Autoanmeldung, Blei in Kinderspielzeug & Ebay wird sicherer

Das ändert sich zum 1. Oktober 2019

Autos anmelden klappt jetzt auch von Zuhause aus.
Autos anmelden geht ab Oktober von Zuhause aus. Wie das klappt, erklären wir im Artikel.
istock/filadendron

Im Oktober tut sich einiges für angehende Autofahrer und -halter. Außerdem wird Eltern eine Sorge um bleihaltiges Kinderspielzeug genommen. Wir haben die Änderungen für den Oktober 2019 zusammengefasst.

Große Zeitersparnis: Autos online anmelden

Autobesitzer erinnern sich: Wer ein neues Auto anmelden will, muss sich auf viel Wartezeit einstellen. Das soll sich ab dem 1. Oktober 2019 ändern. Dann sollen Autohalter die Möglichkeit haben, ihr Fahrzeug bequem von zu Hause aus anmelden, ummelden, zulassen und abmelden zu können.

Fahrzeughalter benötigen einen Personalausweis mit Onlinefunktion, PIN und Kartenlesegerät oder ein Smartphone mit AusweisApp 2 zur drahtlosen Übertragung der Daten. Danach können die Fahrzeugdaten in eine Online-Maske eingetragen werden. Die Zulassung kommt dann nach ein paar Tagen per Post. Das ganze gilt allerdings nur für Fahrzeuge, die zum ersten Mal nach dem 1. Januar 2015 zugelassen wurden.

Wer sich das Equipment einmal zugelegt hat, spart zukünftig richtig viel Zeit. Allein 2018 gab es etwa 20 Millionen Kfz-Zulassungen in Deutschland - damit ist das eine der meistgenutzten Verwaltungsvorgänge.

Fahrschüler bekommen neue Fragen

Zweimal jährlich werden die Theoriefragen für Fahrschüler umgestellt. Sowohl am 1. April, als auch am 1. Oktober kommen 34 neue Fragen für Fahrschüler hinzu. Das betrifft schriftliche Auto- als auch Motorradprüfungen.

Seit März 2019 ist zudem klar, dass bereits ausgestellte Führerscheine gestaffelt bis spätestens 2033 umgetauscht werden müssen. Wir zeigen, wann ihr Führerschein spätestens ausgetauscht werden muss.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Erleichterung für Eltern: Strengere Bleiwert-Kontrollen für Lego und Co.

Die EU hat die Grenzwerte für Blei in lackiertem Plastik verringert.
Kinder nehmen alles in den Mund - und damit auch oft Giftstoffe.
Good Moments Photo / Alexey Ivanov, istock

Kinder nehmen kleine Legosteine gerne in den Mund. Viele Eltern sind da in Sorge, ob sie die Kleinteile verschlucken können. Oder sind die Steine sogar giftig? Die Europäische Union hat den Grenzwert für den Bleianteil drastisch herabgesetzt. Ab dem 1. Oktober darf in lackiertem Plastik nur noch maximal 23 Milligramm Blei pro Kilogramm enthalten sein – aktuell sind es noch 160 Milligramm.

Ebay sichert Verkäufer ab

Ab dem 1. Oktober will die Online-Plattform Ebay vermehrt ihre Verkäufer schützen. Wird etwa bei einer Rücksendung das Produkt beschädigt oder wurde es vom Käufer bereits benutzt, bietet Ebay künftig die Möglichkeit an, bis zu 50 Prozent der Rückerstattungskosten abzuziehen. Das soll den Wertverlust für gewerbliche Verkäufer reduzieren.

Gezielt profitieren von den Neuerungen Ebay-Plus-Verkäufer, aber auch Kunden kommt die Plattform entgegen. Händler müssen zukünftig bestimmte Artikelmerkmale ausfüllen, damit Kunden Produkte leichter finden können.

Pflege-TÜV erleichtert Suche nach Pflegeheim

Ein neues Qualitätsprüfsystem soll künftig die 13.000 stationären, bundesweiten Einrichtungen bewerten. Seit 2009 waren dafür Pflegenoten zuständig. Für Pflegebedürftige und Angehörige soll das neue System online eine bessere Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit von Einrichtungen ermöglichen.

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Zeitumstellung

Wenig überraschend wird auch in diesem Oktober wieder die Uhr umgestellt. In der Nacht von Samstag, den 26. Oktober auf Sonntag, den 27. Oktober wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Wir gewinnen also eine Stunde. Das bedeutet: Eine Stunde länger schlafen, dafür wird es ab dann aber auch eine Stunde früher dunkel. Mit cleveren Eselsbrücken können Sie sich die Richtung der Zeitumstellung gut merken.

Wie lange die Uhren noch umgestellt werden müssen, ist noch nicht endgültig entschieden. Die EU prüft immer wieder die Abschaffung der Zeitumstellung.

Hobby-Gärtner dürfen an die Hecke

Zwischen dem 1. März und dem 30. September ist es Gärtnern und allen Eigenheimbesitzern verboten, ihre Hecken zu schneiden. Das soll Nistplätze für Tiere erhalten. Ab dem 1. Oktober ist das wieder erlaubt.