5 Bundesligisten am StartAuslosung zur Champions League: Diese Gegner drohen den deutschen Clubs

Die internationale Fußball-Welt blickt heute gebannt nach Istanbul. Um 18 Uhr steigt in der türkischen Metropole die Auslosung zur Champions League. Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs sind fünf deutsche Mannschaften dabei: Meister FC Bayern, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen, RB Leipzig sowie Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt.
32 Mannschaften in Champions League dabei
Insgesamt 32 Mannschaften spielen um den heiß begehrten Henkelpott und viel Geld. Zwei Milliarden Euro schüttet die UEFA an die Teilnehmer aus.
Die Teams verteilen sich auf vier Lostöpfe. In Topf 1 sind Titelverteidiger Real Madrid, Europa-League-Sieger Eintracht Frankfurt sowie die sechs Landesmeister der stärksten Ligen. Die anderen Töpfe setzen sich unter Berücksichtigung der jeweiligen Club-Koeffizienten zusammen. Heißt verkürzt: Je erfolgreicher ein Verein, umso höher seine Position bei der Auslosung. In Topf 4 landen also die vermeintlich schwächsten Mannschaften.
Bayern gegen Klopp?
Bayern und Frankfurt sind in Lostopf 1, RB Leipzig in Topf 2, Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen müssen mit Top 3 vorlieb nehmen. Und den deutschen Vereinen droht schon in der Vorrunde ein heißer Ritt.
Bayern und Frankfurt blüht bereits in der Gruppenphase der FC Liverpool mit Trainer Jürgen Klopp oder der FC Chelsea. Auch Inter Mailand wäre ein möglicher Gegner. Leipzig droht das Horror-Los Manchester City und Inter Mailand. Dortmund und Leverkusen könnten in einer Gruppe mit Real Madrid und dem FC Liverpool landen. Für den Fußball-Fan ein Fest. Die Champions League startet am 6./7. September.
Die Gruppen der Champions League im Überblick
Topf 1: Real Madrid (Spanien), Eintracht Frankfurt, Manchester City (England), AC Mailand (Italien), FC Bayern, Paris Saint-Germain (Frankreich), FC Porto (Portugal), Ajax Amsterdam (Niederlande)
Topf 2: RB Leipzig, FC Chelsea (England) , FC Barcelona (Spanien), Juventus Turin (Italien), Atlético Madrid (Spanien), FC Sevilla (Spanien), Tottenham Hotspur (England), FC Liverpool (England)
Topf 3: Borussia Dortmund, Inter Mailand (Italien), Red Bull Salzburg (Österreich), Shakhtar Donetsk (Ukraine), SSC Neapel (Italien), Sporting Lissabon (Portugal), Bayer Leverkusen und ein weiterer Verein
Topf 4: Celtic Glasgow (Schottland), FC Brügge (Belgien,) Benfica Lissabon (Portugal), Maccabi Haifa (Israel), Viktoria Plzeň (Tschechien) und drei weitere Vereine (tme)
(vier Plätze werden noch in Playoffs vergeben)




