"Was krank macht, soll nicht nach Obstsalat schmecken"Aus für Vanille, Menthol und co: Bundestag verbietet Aromen für Tabakerhitzer

Tabakerhitzer
Aus für Vanille, Menthol und Co: Bundestag verbietet Aromen für Tabakerhitzer

„Aromen kaschieren Gefahren des Tabakkonsums“
Aromen, die beim Rauchen den Geschmack oder Geruch von Früchten und Vanille verbreiten, sind künftig auch in Tabakerhitzern verboten. Das hat der Bundestag beschlossen und damit eine entsprechenden EU-Richtlinie umgesetzt. Vor allem junge Menschen sollen so vom Rauchen abgehalten werden.

Jetzt auch Tabakerhitzer: Bundestag weitet Aroma-Verbot aus

Bislang galt das Aroma-Verbot nur für Zigaretten und Drehtabak. Mit der Ausweitung auf „erhitzte Tabakerzeugnisse“ soll das gesundheitsschädliche Rauchen insgesamt unattraktiver werden. „Was krank macht, soll nicht nach Obstsalat oder Fruchtbonbon schmecken“, erklärte der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert (SPD). Zudem sollen die Verpackungen von Tabakerhitzern künftig Warnhinweise mit Text und Bild tragen.

Für Blienert ist das aber erst der Anfang. Zwar sind E-Zigaretten von dem neuen Verbot zunächst nicht betroffen. Er forderte aber auch hier strengere Grenzen. Dass selbst Zwölfjährige zu stark nikotinhaltigen Einweg-E-Zigaretten griffen, habe auch mit deren Kaugummi-, Mint- oder Waldbeerengeschmack zu tun, so Blienert.

Lese-Tipp: WHO: E-Zigaretten und Tabakerhitzer verführen zum Rauchen

Jugendliche Raucher in Deutschland: Zahl hat sich verdoppelt

"Aromen und Aromastoffe erhöhen die Attraktivität der Produkte und kaschieren die Gefahren des Tabakkonsums", erklärte Blienert. Deshalb sei es so wichtig, hier gegenzusteuern. Experten zufolge gelten aromatisierte Tabakerzeugnisse häufig als Einstieg in den Tabakkonsum. Zuletzt war der Anteil der Raucher an der erwachsenen Gesamtbevölkerung in Deutschland wieder auf rund 33 Prozent gestiegen. Bei den 14- bis 17-Jährigen hat sich die Quote sogar nahezu verdoppelt.

Bevor das Aroma-Verbot für Tabakerhitzer in Kraft tritt, muss der Bundesrat noch zustimmen. Das gilt allerdings als so gut wie sicher. (dpa / sbl)

Lesen Sie auch: Mit dem Rauchen aufhören: Schon nach zwölf (!) Stunden tritt dieser Effekt ein

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie auf RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“. Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Sehen Sie auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzempolitikers“.

Außerdem zur aktuellen politischen Lage: „Krieg in der Ukraine – So hilft Deutschland“ und „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.