Alt werden: 18 Tipps für ein langes Leben

Alt werden ist gar nicht so schwer.
Tanzen, Kreuzworträtseln und Liebe machen - und schon ist die Chance auf den 100. Geburtstag um ein vielfaches höher.
dpa, Christian Charisius

Alt werden: Was uns länger leben lässt

Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt ist sicherlich einer der bekanntesten Raucher des Landes und eigentlich nicht das beste Beispiel für eine komplett gesunde Lebensweise. Dennoch erscheint sich der alte Herr guter Gesundheit zu erfreuen. Und da wird die Sache spannend. Welche Faktoren verlängern eigentlich mein Leben und welche verkürzen es?

Mit dieser Frage haben sich Forscher aus Cambridge beschäftigt - und sie scheinen tatsächlich die Formel für ein längeres Leben gefunden zu haben. Dazu erfassten sie in den Jahren 1993 bis 1997 den Lebensstil von 20.000 Briten im Alter zwischen 45 und 79 Jahren. Dann wurde verfolgt, wer wie alt wurde. Das Kernergebnis: Wer sich im Alltag an die von den Wissenschaftlern aufgestellten grundlegenden Regeln hält, lebt vierzehn Jahre länger als jemand, der sie konsequent missachtet.

Selbst wenn man sich an nur drei der Regeln hält, also beispielsweise als Raucher auf ausgewogene Ernährung, Sport und Alkoholverzicht achtet, erhöht sich der Faktor der Sterbewahrscheinlichkeit bereits um fast 1,39.

18 Tipps zum alt werden

1. Sport: Kaum zu glauben, aber Sport ist und bleibt der Dauerbrenner im Wettrennen um ein langes Leben. Das Immunsystem wird gestärkt und der Stoffwechsel angekurbelt. Am besten wirkt Ausdauertraining wie Schwimmen oder Joggen und Spazierengehen. Wer Spaß an Krafttraining hat, tut auch etwas für ein langes Leben. Es wirkt gegen Muskelschwund – und hilft so, Stürzen vorzubeugen.

2. Tanzen: Macht Spaß und hält knackig und jung. Es fördert die Koordinationsfähigkeit und kann sogar Schmerzen lindern.

3. Gehirrnjogging: Bleiben Sie auch geistig fit. Trainieren Sie Ihre grauen Zellen mit Computerspielen, Kreuzworträtseln, Sprachkursen und vielen neuen Eindrücken.

4. Freundschaften: Wer gesellig ist und viele Freunde hat, lebt länger. Die Studie hat gezeigt, dass soziale Bindungen das Risiko für Krankheiten senken.

5. Scharf essen: Scharfe Nahrungsmittel (Chili, Zwiebeln, Knoblauch, Rosmarin) stärken die Abwehr und sind wirksam gegen Bakterien.

6. Vegetarier zum Vorbild: Wenig Fleisch und Sie können so alt werden wie Methusalem. Seien Sie sparsam mit Fleisch und Wurst. 60 - 80 Gramm pro Tag sind in Ordnung. Schon 100 Gramm mehr erhöhen das Herzinfarkt-Risiko um 150 Prozent.

7. Schlank bleiben: Achten Sie auf ihr Gewicht. Übergewicht schlägt auf die Lebenszeit. Vermeiden Sie Zucker und schlechte Fette.

8. Langsam essen: So werden die Nährstoffe optimal verwertet und das Sättigungsgefühl setzt früh genug ein.

9. Zigaretten: Werden Sie zum Nichtraucher! Männer, die ein Leben lang rauchen, sterben 10 Jahre früher als Nichtraucher.

10. Sonnenschutz. Brutzeln Sie sich nicht dunkelbraun in der Sonne. Der richtige Lichtschutzfaktor schützt vor vorzeitiger Hautalterung und Hautkrebs. Auch die Augen brauche Sonnenschutz. So haben Sie noch lange den richtigen Durchblick.

11. Vitamin D und Kalzium: Vitamin D stärkt Knochen und Zähne und soll Krebs hemmen. Bewegung im Freien regt die Produktion an. Kalzium stärkt die Knochen und schützt vor Osteoporose.

12. Sauna: Regelmäßige Besuche in der Sauna machen Spaß und stärken das Immunsystem.

13. Vorsorgeuntersuchungen: Lassen Sie sich regelmäßig beim Arzt durchchecken!

14. Stress: Meiden Sie Stress wie der Teufel das Weihwasser. Durch langjährigen Stress altert man schneller. Schalten Sie also gelegentlich einen Gang runter und gönnen Sie sich reichlich Auszeiten.

15. Massagen: Sie sorgen für Wohlbefinden und lösen körperliche Verspannungen.

16. Schlaf: Sieben bis acht Stunden Schlaf pro Tag stärken die Leistungsfähigkeit. Ein regelmäßiger Mittagsschlaf senkt das Risiko an Herzversagen zu sterben um ganze 37 Prozent.

17. Lachen: Es stärkt das Wohlbefinden und baut Stress ab.

18. Sex macht Spaß bis ins hohe Alter. Er tut gut, senkt Stress und stärkt das Herz-Kreislauf-System.