Pastell, Pampasgras und ganz viele BlumenKeine Lust auf Tanne? Das sind die Adventskranz-Trends 2022

Adventskranz-Trends 2022
Bunt, bunter, Advent! Dieses Jahr ist beim Adventskranz alles an Farbe erlaubt.
Instagram/lenaterlutter Instagram/artdeko.yweber

Kaum steht der erste Advent bevor, stellt sich jedes Jahr erneut die Frage: Wie soll der Adventskranz diesmal aussehen? Klassisch mit Tannengrün und vier roten Kerzen? Oder doch lieber moderner mit Trockenblumen, Eukalyptus & Co.? Die Trends in diesem Jahr lassen Ihrer Kreativität freien Lauf – denn vor allem farblich ist quasi alles erlaubt!

Trend 1: Rosa

Weihnachten wird rosa in diesem Jahr! Zumindest beim Adventskranz können sich Pastell- und Rosa-Fans in diesem Jahr richtig austoben. Kombiniert werden darf entweder mit Rosa- oder Beerentönen oder – wer es etwas dezenter mag – mit hellen Tönen. Sehr gut zu rosa Kerzen passen Pampasgras oder andere helle Trockenblumen. Wer es etwas grüner mag, kann hier aber auch zum klassischen Tannengrün oder zu Eukalyptus greifen.

Trend 2: Beerentöne

Rosa ist Ihnen zu hell, aber es darf ruhig etwas anderes sein als das klassische Dunkelrot? Wie wäre es mit Beerentönen? Die sind genau wie Rosatöne kombiniert mit klassischem Grün gerade sehr angesagt, erklärt Dekorateurin Kira Liedtke im Interview mit RTL.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Trend 3: Bunte Trockenblumen

Und es geht noch farbenfroher: Statt nur helles Pampasgras zu nehmen, darf der Adventskranz jetzt auf jeden Fall bunt sein“, weiß Liedtke. Dabei könne man je nach Vorliebe den klassischen Tannenkranz noch mit Trockenblumen verschönern oder nur mit Trockenblumen, Beeren und Gräsern arbeiten, die man auf einen Strohkranz steckt. „Der Kranz wird durch die bunten Trockenblumen direkt sehr individuell und man hat bei Farbe und Stil viele Möglichkeiten.“

Tipp der Dekorateurin: Besonders stimmig wird es, wenn Sie in einer Farbfamilie bleiben!

Trend 4: Schwarz, Weiß und Kontraste

Bunt ist nicht so ganz Ihr Ding? Muss auch nicht! Sie können beim Adventskranz auch ganz auf helle Töne setzen – oder zum Beispiel durch schwarze Kerzen einen tollen Kontrast hineinbringen. Besonders schön wirkt der Kontrast mit naturbelassenen Trockenblumen wie Lagurus-Gras (auch Samtgras oder Hasenschwanzgras genannt) oder Pampasgras.

Nachhaltigkeits-Tipp: Wenn Ihr Kranz vor allem aus Trockenblumen besteht, können Sie Ihn nach der Adventszeit einfach weiterverwenden: Ziehen Sie die Kerzenhalter vorsichtig heraus und nutzen Sie den Kranz anschließend als Türkranz.

Achtung: Während der Adventszeit sollten Sie bei Trockenblumen besonders vorsichtig sein, da diese leichter Feuer fangen können als beispielsweise ein Kranz aus Tannengrün.

Trend 5: Tanne trifft auf Eukalyptus und Sukkulenten

Natürlich darf auch in diesem Winter zum altbewährten Tannengrün gegriffen werden. Besonders hübsch ist hier die Kombination mit Eukalyptus und Trockenblumen.

Eukalyptus selbst ist auch bei Adventskränzen kein neuer Trend mehr, erklärt Dekorateurin Kira Liedtke. Allerdings lasse sich hier recht einfach und günstig ein sehr schöner Kranz basteln. „Der sieht dann immer eher etwas wilder aus und man kann ihn entweder schon so lassen oder noch mit ein paar Trockenblumen, Tannenzapfen oder Ähnlichem ergänzen.“

Wer mal auf ein ganz anderes Grün setzen möchte, zaubert mit einem Kranz aus Sukkulenten einen richtigen Hingucker. Hierfür nutzen Sie am besten einen stabilen Blumendraht, mit dem sie die Pflanzen an einem Blumensteckschaum- oder Mooskranz befestigen.

Der klassische Adventskranz ist nichts für Sie? Dann lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie etwas Neues! Der Adventskranz aus Glasflaschen ist ein Trend, für den Sie neben ein paar leeren Glasflaschen nicht viel brauchen.

Wie der Trend genau aussieht und wie Sie Ihren eigenen „Glasflaschen-Adventskranz" ganz leicht selbst machen können, zeigen wir hier.