4 überraschend gesunde Aspekte von Alkohol

Dass Alkohol viel Schaden anrichten kann, darüber sind wir uns einig. Er schädigt Hirn und Leber und vielen Fällen auch Beziehungen und Freundschaften. Doch in Maßen (!) kann Alkohol tatsächlich positive Auswirkungen auf unseren Köper haben. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Sicherlich mussten Sie auch schon einmal die negativen Aspekte von Alkohol am eigenen Körper erfahren – sei es durch dröhnende Kopfschmerzen am nächsten Tag nach der Partynacht oder nächtliches Schwitzen aus selbigem Grund. Doch alkoholische Getränke sind nicht nur schlecht. Einige haben durchaus auch positive Eigenschaften.

1. Frischer Atem

Das Mundwasser ist leer? Kein Problem, denn Wodka hat antibakterielle Eigenschaften. Wenn Sie Ihren Mund mit einem Shot Wodka ausspülen, hat das denselben Effekt wie ein herkömmliches Mundwasser. Die Qualität des Wodkas ist hier zweitrangig, aber zum Wohl Ihrer Leber bitte nach dem Gurgeln nicht schlucken.

2. Gut für’s Herz und den Stoffwechsel

Ärzte sagen es immer wieder: Bei mäßigem Konsum von Rotwein können sich die Blutfettwerte verbessern sowie Osteoporose und Herz-Kreislauf-Krankheiten vorgebeugt werden. Woher diese positive Wirkung kommt? Von dem im Rotwein enthaltenen Reservatrol. Und dieser Stoff setzt einen uralten Zellschutzmechanismus in Gang. Neben roten Weintrauben kommt Reservatrol auch in Himbeeren und Kakaobohnen vor.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Das gute Vitamin-B-ier

Einer Studie der American Chemical Society zufolge ist Bier reich an Vitamin B1 und B2. Während Vitamin B1 stark an Reizübertragungen zwischen Nerv und Muskel beteiligt ist, trägt Vitamin B2 zur Verstoffwechselung unserer Nahrung bei.

4. Gegen freie Radikale

Wer es gerne etwas süßer mag, dem sei Cider empfohlen, das aus Äpfeln gewonnen wird und in Geschmack dem hierzulande beliebten ‚Äbbelwoi‘ (Apfelwein) ähnelt. Warum Cider so gesund ist? Die darin verarbeiteten Äpfel enthalten reichlich Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen. Und diese Antioxidantien sind laut einer Studie der Brewing Research International auch noch nach dem Erstellen des Apfelweins enthalten.

Trotzdem sei zum Schluss nochmal erwähnt, dass zu viel Alkohol dem Körper und damit der Gesundheit erheblich Schaden kann. Genießen Sie ihn deshalb verantwortlich und immer nur in Maßen!

Wenn Sie sich noch für weitere Beiträge aus dem Bereich Wohlfühlen und Gesundheit interessieren, dann klicken Sie sich doch einfach durch unsere Video-Playlist.