21 Sorten Butter im Test

21 Sorten Butter untersucht, nur vier sind sehr gut. In einer Butter wurde Chloroform entdeckt.
Wer 'sehr gute' Butter will, sollte eine Bio-Butter kaufen. Die ist nicht einmal teuer.

Zwei Drittel der Butter-Kühe haben nie auf Weide gestanden

Nichts ist in Butter! Wer glaubt, Butter sei Butter, der täuscht sich gewaltig. Die Zeitschrift Öko-Test hat 21 Sorten deutscher Butter untersucht. Ein 'Sehr gut' erreichten nur vier Bio-Butterstücke. Basic Süßrahmbutter, Heirler Bio Süßrahm, Real- Bio-Sauerrahm und Real Bio-Süßrahm.

Unter den restlichen 14 konventionellen Butterpaketen gab es gerade einmal drei, die noch 'gut' waren, aber auch eine nur 'ausreichende' Butter und eine, die mit einer glatten Sechs 'ungenügend' durchfiel: Landliebe.

Hoher Keimgehalt zeugt von Hygiene-Defiziten

Weder Land noch Liebe fanden die Tester im 'Landliebe rahmig-frisch'-Aufstrich: Von grünfutter-typischen Fettsäuren kaum eine Spur, dafür aber Keime, Keime, Keime. Landliebe kann sich die Keimbelastung nicht erklären: "Wir haben drei Institute prüfen lassen und die haben nichts gefunden", so eine Sprecherin des Produzenten. Es werde aber mit Hochdruck weiter gesucht, woher das Negativergebnis stammt. Im Übrigen verweist Landliebe darauf, dass ihre Landwirte bereits seit 2009 nur noch einheimisches Futter verwenden und dadurch automatisch Genfutter-frei seien.

Bei der konventionell erzeugten Butter fiel durch die Bank negativ auf, dass der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren nur gering war. Prüfer-Fazit: Die meisten Kühe stehen ihr Leben lang eingeschlossen im Stall und bekommen statt Gras und Heu vor allem (Gen-)Mais und Kraftfutter.

Das typische Anzeichen einer 'Stall-Butter' - ein niedriger Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren - fanden die Prüfer in allen konventionell erzeugten Sorten, also allen, die nicht 'Bio' deklariert waren. Butter-Sorten, die mit Namen und Verpackungsbild eine ländliche Idylle mit glücklichen Kühen heraufbeschworen inspirierten die Tester zur Überschrift 'Die Butter-Lüge'.

Eine große Enttäuschung brachte aber auch die Edeka Bio Sauerrahm-Butter. In ihr fanden die Tester Trichlormethan, besser bekannt als Chloroform. Es wird bei der Reinigung in Molkereien verwendet, hat in Butter aber nichts zu suchen. Es ist ungesund. Das gesetzliche Limit wurde zur Hälfte ausgeschöpft. Die Butter bekam, da sie auch geschmacklich nicht überzeugen konnte, nur ein 'befriedigend'.