Auf seinem LandsitzRoyaler Kampf von König Charles gegen Wespenplage!

König Charles III.
König Charles III hat ein tierisches Problem
Aaron Chown/PA/dpa

Ob der König gegen die Wespenkönigin gewinnt?
Nicht nur in Deutschland treiben einen die kleinen schwarz-gelben Tieren namens Wespen durchaus in den Wahnsinn – auch in England! Auf dem Sandringham-Anwesen von Charles III. nehmen die stechenden Plagegeister jetzt überhand.

König Charles III. kämpft gegen Wespenplage

Wie die britische The Sun berichtet, herrscht auf dem Landsitz in Norfolk eine „riesige Wespenplage”. Sogar die Schädlingsbekämpfung musste schon anrücken. Ebenso wurden Touristen von den Tieren gestochen.

Grund für die Plage soll laut Sun der „trockendste Frühling seit 50 Jahren“ sein. Im Juli mussten die Mitarbeiter demnach die Schädlingsbekämpfung rufen, um mindestens drei Wespennester auf dem königlichen Gestüt beseitigen zu lassen. Zugleich sind bereits weitere Sicherheitsmaßnahmen auf dem rund 20.000 Hektar großen Gelände durchgeführt worden.

Zum Beispiel: Müllcontainer seien mit Stoff abgedeckt und Warnschilder rund um Sandringham House aufgestellt worden. Besucher des Hauses und der Gärten werden darauf gebeten, in der Nähe von Mülleimern besonders vorsichtig zu sein.

Video-Tipp: George Clooney trifft König Charles

Lese-Tipp: Kate und William ziehen um – DAS bedeutet der Umzug für ihre Nachbarn!

„Bitte beachten Sie, dass in diesem Gebiet derzeit eine hohe Wespenaktivität herrscht”, ist laut „Sun” auf den Schildern zu lesen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Hauptsache weg von Charles! Wespen sollen eingefangen werden

Nicht die einzige Maßnahme! Außerdem sind Wespenfänger aus Kunststoff aufgestellt worden, um die Insekten anzulocken – sie sollen eingefangen und an anderer Stelle wieder freigelassen werden.

Eine Quelle betont König Charles’ Liebe zur Welt. Wespen seien ein wichtiger Teil des Ökosystems und niemand wolle ihnen Schaden zufügen. „Aber jeder ist sich bewusst, dass zu viele Wespen ein Problem für Besucher darstellen könnten. In diesem Jahr gab es viel mehr als normal, deshalb ist es eine Herausforderung.” (spot on/tli)