Archiv

Wilderei

Wilderei ist die illegale Jagd von Tieren. In der Vergangenheit galt sie teilweise als heroischer Akt und heute bedroht systematische Wilderei ganze Tierarten.

Wilderei picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner Pressefoto/Michael Memmler

Wilderei ist die unerlaubte Jagd auf wilde Tiere. In der Vergangenheit, vor allem zwischen dem 18. und 19. Jahrhundert, wurden Wilderer von den ärmeren Teilen der Bevölkerung verehrt. Personen wie Matthias Klostermayr oder Georg Jennerwein galten als Helden, die den reichen Adel ausraubten, um die Beute unter dem Volk zu verteilen. Diese Volkshelden und die mit ihnen verbundenen Sagen und Geschichten sind vergleichbar mit den englischen Erzählungen über Robin Hood. Heute gelten Wilderer jedoch nicht mehr als Helden – im Gegenteil. Wilderer führen ganze Tierarten an den Rand des Aussterbens.

Die Gesetzeslage zur Wilderei in Deutschland

Wilderei ist in Deutschland verboten. Der Umgang mit ihr wird durch das Strafgesetzbuch geregelt. Laut § 292 gilt das Jagen oder Fangen von wilden Tiere als Wilderei. Wer ohne Erlaubnis zum Beispiel ein Geweih oder eine Feder aus einem Jagdgebiet mitnimmt, begeht ebenfalls eine Straftat. Diese kann zu Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren führen. Wer die unerlaubt erlegten Tiere oder Trophäen auch noch verkauft, kann sogar für bis zu fünf Jahre ins Gefängnis kommen. Die gleiche Strafe erwartet Personen, die in Gruppen auf unerlaubte Jagd gehen und dabei Schusswaffen verwenden.

Wilderei in Afrika

Die Wilderei ist ein großes Problem auf dem afrikanischen Kontinent. Im Jahr 2011 wurden 51 Tonnen Elfenbein geschmuggelt. Ein Jahr später beschlagnahmten die Behörden sogar 65 Tonnen. Die Jagd auf Elefanten und andere Tiere ist ein lukratives Geschäft, welches jährlich Tausenden Tieren das Leben kostet. In Zentralafrika schrumpfte die Waldelefantenpopulation um mehr als 60 % innerhalb von zehn Jahren. Jährlich sterben ungefähr 20000 Elefanten und auch die Jagd auf Nashörner hat zugenommen. 2016 mussten in Südafrika 1054 Tiere mit ihrem Leben bezahlen, damit Wilderer die Hörner verkaufen konnten. Wenn man die Zahlen aus ganz Afrika betrachtet, dann sind es sogar weit über 1300 Nashörner. Organisationen wie der WWF setzen sich für die Tiere ein. Wer diese oder andere Stiftungen unterstützen möchte, um der Wilderei ein Ende zu setzen, kann mit einer Spende helfen.