Der Begriff Holocaust stammt von dem altgriechischen Wort
holókaustos („völlig verbrannt“) und bezeichnet den Völkermord an den Juden
unter der Herrschaft des Nationalsozialismus von 1941 bis 1945. Ihm fielen
zwischen 5,6 und 6,3 Millionen europäische Juden zum Opfer. Häufig wird auch
der hebräische Begriff Schoah („Katastrophe“) für dieses Ereignis verwendet.
Vorbereitungen und Anlass für den Holocaust
Die Ideologie des Nationalsozialismus beruhte auf
Antisemitismus und Rassismus. Seit der Machtergreifung der NSDAP im Jahr 1933
wurden die Lebensbedingungen der Juden immer weiter eingeschränkt. Am 30.
Januar 1939 drohte Hitler den Juden vor dem Reichstag „die Vernichtung der
jüdischen Rasse in Europa“ an, falls es zu einem neuen Weltkrieg käme. Am 22.
Juni 1941 begann der Überfall auf die Sowjetunion, dem heutigen Russland. Er
wurde als „Kampf gegen den jüdischen Bolschewismus“ deklariert. In den
eroberten Gebieten fanden organisierte Massenerschießungen von Juden statt. Es
war der Beginn der „Endlösung der Judenfrage“, dem Ziel der Nationalsozialisten
seit dem Sommer 1941.
Der Holocaust als Entscheidung von Adolf Hitler
Die endgültige Entscheidung für den Völkermord an den Juden
traf Adolf Hitler im Herbst 1941. Propagandaminister Joseph Goebbels notierte
hierzu im Dezember 1941 in seinem Tagebuch: „Bezüglich der Judenfrage ist der
Führer entschlossen, reinen Tisch zu machen. Der Weltkrieg ist da, die
Vernichtung des Judentums muss die notwendige Folge sein“. Auf der Wannseekonferenz
am 20. Januar 1942, einem Treffen von Vertretern der Reichsregierung und der
SS, wurden der Fortgang und die Organisation des Holocausts besprochen, vor
allem die Deportationen der europäischen Juden in den Osten Europas.
Der Holocaust war eine Massentötung in Vernichtungslagern
Der NS-Staat hatte seit 1933 Konzentrationslager errichtet,
aber noch keine Vernichtungslager wie das Lager Auschwitz-Birkenau (Auschwitz
II), das im Oktober 1941 wegen der „Endlösung“ erbaut wurde. Zwischen 1,1 und
1,5 Millionen Menschen kamen dort bis Kriegsende zur Giftgas ums Leben. Davon
waren 90 % Juden aus allen von den Deutschen besetzten Gebieten Europas. Sie
wurden in Viehwaggons transportiert und bei ihrer Ankunft von der SS in
arbeitsfähige und nicht arbeitsfähige Personen sortiert. Arbeitsfähige Menschen
kamen in das Arbeitslager Auschwitz-Monowitz. Die anderen wurden zu den
angeblichen Duschräumen geführt, wo sie mit Zyklon B vergast und in den
Krematorien verbrannt wurden. Daher erklärt sich das Wort „Holocaust“, dem
griechischen Wort für „vollständig verbrannt“.