Highlights: Overtime-Krimi in Woche 2Seahawks bezwingen Patriots in Super-Bowl-Revanche

Es ist die Neuauflage des legendären Super Bowl 49!
Die New England Patriots treffen in Woche 2 der NFL-Saison auf die Seattle Seahawks, fast zehn Jahre nach ihrem denkwürdigen Aufeinandertreffen im Super Bowl XLIX. Damals siegten die Patriots ...

Thriller in New England

Das Spiel hält, was es verspricht! Bis zur letzten Sekunde ist die Super-Bowl-Neuauflage ein Nagelbeißer! Dabei kommen die Patriots etwas besser in die Partie und gehen in Führung. Dann findet aber vor allem auch Geno Smith besser ins Spiel und schafft es, seine Receiver zu bedienen - Spiel gedreht. Mit einer knappen 17 zu 13 Führung kämpfen sich die Gäste aus Seattle in den finalen Spielabschnitt.

Lese-Tipp: „Ich dachte, du meinst die Casting Couch!”

Direkt zu Beginn des vierten Viertels erobern die Patriots die Führung zurück! Rhamondre Stevenson stürmt aus wenigen Yards in die Endzone. Auch der Bonus-Kick sitzt - 20 zu 17 für die Hausherren. Besonders bitter: Die Seahawks haben bisher in der zweiten Halbzeit keinen Punkt erzielt. Noch 13 Minuten auf der Uhr.

Mit vier Minuten auf der Uhr stehen die Patriots an der 40 Yard-Linie: Fieldgoal-Zeit! Denkste! Die Seahawks blocken das Fieldgoal, Patriots-Kicker Joey Slye scheitert an der menschlichen Mauer der Gäste. Die verpassten Punkte können noch teuer werden. Eine Minute vor Schluss stehen die Seahawks plötzlich vor der Endzone der Patriots. Jason Myers kickt zum 20 zu 20. Es geht in die Verlängerung!

In der Verlängerung drehen dann die Gäste und Star-Quarterback Geno Smith auf! Alle Highlights gibt’s oben im Video.

Schuss ins Glück: Seahawks bezwingen Patriots

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Sebastian Vollmer erinnert sich an Super Bowl 49

Als die Patriots im Anschluss an die Saison 2014 Super Bowl XLIX gegen die Seahawks gewannen, stand mit Right Tackle Sebastian Vollmer (40) auch ein Deutscher aufseiten des Siegers. Der heutige RTL-Experte blickte im Gespräch mit RTL/ntv und sport.de zurück auf seinen ersten Super-Bowl-Titel.

Sebastian Vollmer, ehemaliger deutscher American-Football-Spieler.
EX-NFL-Star und RTL-Football-Experte Sebastian Vollmer
Felix Hörhager/dpa/Archivbild

Generell betonte Vollmer, dass das Matchup Patriots gegen Seahawks an sich gar nicht mal so groß ist: „Wir sind jetzt keine Rivalen, weil es eben NFC gegen AFC ist, wir spielen jetzt gar nicht so oft gegeneinander. Nur in den Playoffs beziehungsweise alle vier Jahre.” Doch aus deutscher Sicht ist der Stellenwert dieses Spiels eben doch nochmal ein anderer: „Ich glaube es sind schon für die deutschen Verhältnisse, als Football richtig populär wurde, genau dann die zwei Teams, die Patriots und Seahawks, die die Liga so ein bisschen angeführt haben. Von daher hat das schon eine große Bedeutung glaube ich.”

Was den damaligen Super Bowl betrifft, war dieser für Vollmer natürlich etwas ganz Besonderes: „Wer das Spiel gesehen hat, weiß, dass wir Probleme hatten, Marshawn Lynch zu stoppen, die Interception mit Malcolm Butler am Ende, knapp gewonnen. Ich glaube, das sind so die Spiele, die jeder am Ende miterleben möchte, jedenfalls wenn man für den Sieger am Ende ist. Knapp gewonnen, es war schwierig, es war hart, es war so ein Schwergewichts-Boxkampf im Prinzip, ein Schlagabtausch. Mein erster Super Bowl war schon etwas ganz Besonders für mich, dadurch steht er ganz, ganz oben.”

Lese-Tipp: Irres Brady-Gerücht macht die Runde

Die Szene, an die sicherlich jeder Patriots-Fan gerne zurückdenkt, geschah ganz am Ende: die Interception von Cornerback Malcolm Butler gegen Russell Wilson an der Goal Line. Vollmer allerdings hatte davon im Spiel nicht allzu viel mitbekommen, wie er zugab: „Wenn die Defense gerade auf dem Platz ist, dann kann ich als Offensivspieler natürlich nichts machen. Man bereitet sich in der Zeit darauf vor, was wahrscheinlich passiert. In den letzten zwei Minuten standen wir an der Seitenlinie und haben mit Offensive Coordinator Josh McDaniels gesprochen: ‘Okay, das wird jetzt passieren. Die scoren, wir liegen zurück. Wir haben dann wahrscheinlich noch 36 Sekunden auf der Uhr. Das sind die Spielzüge, die wir machen, darauf müssen wir achten.’ Man macht gar nicht so viel, weil man ja eh nicht eingreifen kann.”

Vollmer fuhr fort: „Alles, was wir dann gehört haben, war ein Riesenschrei. Interception eben. Und dann musst du eben erstmal rausfinden, was da jetzt passiert ist. Du guckst in die andere Richtung, guckst deinen Coach an. Irgendwas ist da jetzt passiert. Du guckst dich um, guckst die Fans an - wer wirft die Arme in die Höhe? Und dann dauert es eben zwei, drei oder sieben Sekunden, bis du realisierst, was passiert ist. Und dann setzt die Realität schon schnell ein, dass man im Prinzip dann den Super Bowl gewonnen hat.”