Pflegeleicht, langlebig, schön?Baumstarke Leistung! Diese künstlichen Weihnachtsbäume glänzen im Test

Vier Weihnachtsbäume drei davon künstlich im Bild.
Kein Nadel-Chaos! Aber welche Vorteile haben künstliche Weihnachtsbäume noch gegenüber echten Tannen?
RTL

Oh Tannenbaum, wie echt sind deine Blätter?
Für viele Menschen ist das gar nicht mehr so wichtig: Mittlerweile steht in rund jedem vierten Haushalt ein künstlicher Weihnachtsbaum, Tendenz steigend. Nachhaltiger sollen sie sein, pflegeleichter und angeblich täuschend echt aussehen. Und das schon ab rund 80 Euro! Doch halten die Plastikbäume wirklich, was die Hersteller versprechen? Und erkennt man überhaupt den Unterschied zur echten Tanne?

Der große Kunstbaum-Check 2025: So haben wir getestet

Jedes Jahr kaufen die Deutschen rund 25 Millionen Weihnachtsbäume. Sie werden geschlagen, stehen wenige Wochen im Wohnzimmer und landen danach auf dem Gehweg. Muss das wirklich sein? Ein guter Kunstbaum soll jahrelang halten und dadurch in Summe nachhaltiger sein. Wer seine Plastik-Tanne zehn Jahre oder länger nutzt, tut der Umwelt etwas Gutes. Nur: Kann so ein Fake-Baum auch echtes Weihnachtsfeeling erzeugen?

RTL-Reporterin Anke Reichardt macht gemeinsam mit Weihnachtsbaumdekorateurin und Nachhaltigkeitsexpertin Sandra Henze den Praxistest. Drei künstliche Tannen, alle knapp 1,80 Meter hoch, alle online bestellt – aber welcher Baum wirkt wirklich wie frisch aus dem Wald? Außerdem checken die beiden, wie die Bäume verarbeitet sind (Nadelmaterial, Fülle, Haptik), wie leicht und schnell sie sich aufbauen lassen und wie stabil sie stehen. Am Ende dürfen zufällig ausgewählte Kunden noch die Optik bewerten: Erkennen Sie, dass es sich um Kunststoff-Bäume handelt?

Die künstlichen Weihnachtsbäume im Test: Unsere Kunststoff-Kandidaten

Reporterin und Expertin vor den künstlichen Weihnchtsbäumen
Gemeinsam mit Deko-Expertin Sandra Henze hat Reporterin Anke drei künstliche Weihnachtsbäume unter die Lupe genommen. Welcher kommt dem echten am nächsten?
RTL
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Testsieger: Pure Living Weihnachtsbaum für 249,95 UVP

Schon beim Auspacken merken Anke und Sandra: Der Pure Living Baum wirkt edel. Die Nadeln sind erstaunlich naturgetreu, der Stamm kräftig, die Optik dicht und voll. Obwohl er mit „nur“ 675 Nadelspitzen daherkommt, macht er im Test eindeutig den hochwertigsten Eindruck. Dabei empfiehlt Sandra Henze bei einer Baumgröße von 1,80 Meter eigentlich eine Mindestanzahl von 1500 Nadelspitzen. Der Aufbau gelingt problemlos – auch dank einer klaren Anleitung. Die Äste lassen sich gut in Form biegen; so können unsere beiden Testerinnen eine sehr echt aussehende Optik erzeugen. Nach 21 Minuten steht er perfekt geformt im Raum. Weiterer Vorteil: Pure Living kombiniert PE-Spritzguss-Spitzen mit dichter PVC-Befüllung. Dadurch wirkt der künstliche Weihnachtsbaum fast so, als hätte man eine echte Nordmanntanne modelliert.

Einziger Minuspunkt: Beim ersten Aufstellen verströmt er einen leichten Kunststoffgeruch. Nach zwei Tagen Auslüften ist das aber kein Thema mehr. Das ist allerdings bei allen drei Kunstbäumen so in unserem Test. Trotzdem steht fest: Dieser Baum sieht am wenigsten künstlich aus – und überzeugt sowohl Expertin als auch Passanten.

Lese-Tipp: Heizdecken im Test: Welche wärmt am besten in der kalten Jahreszeit?

Preis-Leistungs-Sieger: RS Trade 19001 Spessarttanne

Für rund 80 Euro (Preis während unseres Testzeitraums) liefert RS Trade eine satte, grüne PVC-Tanne – inklusive Metallständer. Der Aufbau dauert 16 Minuten in unserem Test und klappt ohne Anleitung überraschend gut, denn das Schirmsystem erklärt sich fast von selbst. Schon beim ersten Blick aus der Nähe erkennt Sandra den typischen PVC-Glanz, den sie als "etwas lamettaartig und stellenweise plattgedrückt" beschreibt. Doch nachdem die Zweige ordentlich aufgefächert sind, wirkt der Baum deutlich voller. Mit über 1400 Nadelspitzen bringt er zumindest Volumen mit. Aus nächster Nähe verrät er sich als Kunstbaum. Doch mit ein paar Schritten Abstand, der passenden Beleuchtung und ein bisschen Baumschmuck macht die günstigste Plastiktanne in unserem Test eine durchaus festliche Figur.

Wolkenland Künstlicher Weihnachtsbaum für 149,99 UVP

Auf den ersten Blick verspricht der Wolkenland-Baum einiges: PE- und PVC-Zweige, FSC-Holzständer, natürliche Farbgebung. Auch Deko-Expertin Sandra Henze fällt auf, dass sich die Zweige gut biegen lassen und genau den richtigen Widerstand bieten; das spreche für Stabilität. Doch beim genaueren Hinsehen bröckelt der gute Eindruck ein bisschen: Einige Zweige sitzen locker, das Nadelwerk wirkt weniger dicht und beim Aufbiegen der Äste entdecken Anke und Sandra einen nicht so sauber verarbeiteten Draht. Dafür steht der Wolkenland-Baum schnell, der Aufbau dauert gerade mal 16 Minuten. Das Resultat: Eine solide Plastiktanne, aber mit ein paar Schwachstellen. Reporterin Anke findet den Baum ein wenig zu fransig.

Wie wirkt der künstliche Weihnachtsbaum?
Reporterin Anke Reichardt und Deko-Expertin Sandra Henze bewerten den ersten Eindruck der Bäume. Wichtiges Indiz: Wie riecht der Baum, wenn die Verpackung geöffnet wird?
RTL

Unser Fazit: Was macht einen guten, künstlichen Tannenbaum aus?

Künstliche Weihnachtsbäume können inzwischen erstaunlich echt wirken – und wer sie viele Jahre nutzt, schont sogar die Umwelt. In unserem Test überzeugt vor allem der Premium-Baum von Pure Living: beste Optik, solide Verarbeitung, realistisches Nadelbild. Doch auch günstigere Modelle haben ihre Daseinsberechtigung – vor allem, wenn die Ansprüche nicht allzu hoch sind. Viele der Passanten, die Anke und Sandra befragen, können nicht erkennen, welche Bäume künstlich sind und welche echte Tanne wir dazu geschmuggelt haben. Mit der richtigen Deko und Beleuchtung wirken alle drei Kunstbäume erstaunlich echt.

Darauf solltet ihr beim Baumkauf achten:

Material & Nadeltyp: PE wirkt echter als PVC
PE-Nadeln (Spritzguss) sehen sehr realistisch aus, fühlen sich natürlicher an und wirken weniger glänzend. PVC-Nadeln sind günstiger, aber oft plattgedrückt, glänzend und künstlicher.
Tipp: Die besten Bäume kombinieren PE-Spitzen außen mit dichter PVC-Füllung innen – das schafft Volumen und einen natürlichen Look.

Anzahl der Nadelspitzen: Je mehr, desto voller
Die Zahl der Nadelspitzen entscheidet darüber, wie echt der Baum wirkt. Unter 800 Spitzen: eher licht, schnell künstlich. 1000–1500 Spitzen: solider, voller Eindruck. Ab 2000 Spitzen: sehr dicht, hochwertig, oft Premiumklasse. Außerdem sollten die Zweige so stabil sein, dass sie auch Dekoelemente wie Glaskugeln halten können.

Aufbau & Qualität (Ständer, Segmente, Haptik)
Damit der Baum lange hält und nicht wackelt: Metallständer sind stabiler als Plastikfüße. Ein Baum mit Klapp- oder Schirmsystem spart Zeit beim Aufbau. Der Baum sollte nicht chemisch riechen – deutlicher Kunststoffgeruch ist ein Warnsignal. Auf der Website der Hersteller kann man prüfen, ob die verwendeten Kunststoffe schadstofffrei und zertifiziert sind.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.