So bleiben ungewollte Besucher draußen
Wie ihr vermeidet, dass Marienkäfer, Spinnen & Co. sich im September rein retten

Mit ein paar einfachen Tricks bleiben eure vier Wände frei von den Krabblern.
Im September beginnt der Herbst, die Temperaturen sinken und es wird für viele Insekten wie Marienkäfer und Spinnen ungemütlich draußen. Sie suchen sich warme und geschützte Plätze, oft in unseren Wohnungen und Häusern. Hier erfahrt ihr, wie die kleinen Krabbler draußen bleiben – mit einfachen Tricks klappt das im Handumdrehen.
Ritzen und Spalten abdichten: Die Grundlage für ein insektenfreies Zuhause
Insekten wie Marienkäfer und Spinnen sind wahre Meister im Finden von kleinen Schlupflöchern. Besonders im Herbst, wenn die Temperaturen sinken, suchen sie sich einen Unterschlupf in unseren warmen Wohnräumen. Eine der wichtigsten Maßnahmen, um das Eindringen zu verhindern, ist das Abdichten von Ritzen und Spalten. Oft übersehen wir winzige Lücken an Türen, Fenstern oder Wänden, die für uns kaum sichtbar sind, aber den Insekten eine perfekte Eingangspforte bieten.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Diese Ritzen könnt ihr mit etwas Silikon-Dichtmasse* oder einem Tür- und Fensterdichtungsband* verschließen. Je früher ihr solche Schwachstellen erkennt und beseitigt, desto weniger Probleme werdet ihr mit Insekten haben. Zusätzlich spart ihr eine Menge Heizkosten, da so weniger kalte Luft durch die Spalten ziehen kann.
Unser Tipp: Um die Löcher erst einmal zu finden, könnt ihr den Licht-Test machen. Dabei schaltet ihr einfach bei Dunkelheit drinnen das Licht an und überprüft draußen, ob durch Spalten das Licht zu sehen ist.
Fliegengitter anbringen: Effektiver Schutz vor Insekten
Fliegengitter sind eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Insekten fernzuhalten. Sie bestehen aus feinem Netzgewebe, das für die meisten Krabbler undurchdringlich ist. Allerdings lassen sie frische Luft durch, sodass ihr ohne Probleme auch im Herbst lüften könnt. Die Auswahl von Fliegengittern ist riesig, daher kommt hier ein Überblick über die drei gängigsten Varianten:
Selbstklebende Fliegengitter: Diese sind besonders leicht anzubringen und eignen sich für Mietwohnungen, da sie keine dauerhaften Spuren hinterlassen. Ihr könnt sie mit einem Klettverschluss am Fensterrahmen befestigen und bei Bedarf wieder entfernen. Zu empfehlen ist das Tesa Insect Stop Fliegengitter*, da ihr für das Anbringen kein Werkzeug benötigt und es für viele Fenstergrößen passend ist.
Spannrahmen für Fenster: Wer es stabiler und langlebiger mag, kann zu Fliegengittern mit Spannrahmen greifen. Der Schutz ist ideal, wenn ihr große Fenster habt. Diese Eigenschaften hat zum Beispiel das Insektenschutz-Gitter* von Empasa.
Fliegengitter für Türen: Besonders durch Balkontüren oder Terrassentüren gelangen im Herbst viele Insekten ins Haus. Die Fliegengitter-Tür* von Livarno lässt sich wie eine normale Tür öffnen und wird durch einen Magnet geschlossen.
Lese-Tipp: Wenn die Mülltonne stinkt, hilft euch nur noch das
Mit Düften und Licht gegen die Insekten vorgehen
Besonders Fluginsekten werden stark von Lichtquellen angezogen – sobald die Abende dunkler werden, suchen sie nach dem Licht und gelangen so oft ins Haus. Sobald ihr abends also den Lichtschalter betätigt, solltet ihr Fenster und Balkontüren schließen oder Vorhänge zuziehen.
Einen Tipp haben wir noch für euch: Licht ist nicht gleich Licht. Studien haben gezeigt, dass warmes, gelbliches Licht weniger Insekten anzieht als kaltes, weißes oder blaues Licht. Das liegt daran, dass viele Insekten auf kürzere Wellenlängen des Lichts, wie Blau und UV-Licht, stärker reagieren.
Aber auch einige Düfte wirken abschreckend auf Insekten, besonders auf Marienkäfer und Spinnen. Besonders wirksam sind Lavendel, Minze und Zitrusfrüchte. Ihr könnt mit diesen Düften kleine Barrieren schaffen, indem ihr ätherische Öle versprüht oder getrocknete Kräuter in Säckchen an Fenstern und Türen platziert.
Alternativ könnt ihr euch die Duft-Mischung auch selbst zusammenmixen. Dafür benötigt ihr ein paar Tropfen Lavendelöl und verdünnt dieses mit etwas Wasser. Die Mischung sprüht ihr an Fensterrahmen oder Türschwellen – schon könnt ihr beobachten, wie die Insekten dem Haus fernbleiben.
So kommt ihr insektenfrei durch den Herbst
Mit ein paar einfachen Maßnahmen könnt ihr verhindern, dass sich Marienkäfer, Spinnen und andere Insekten im Herbst bei euch einnisten. Von Fliegengittern über Duftbarrieren bis hin zu Dichtungsmassen gibt es viele Möglichkeiten, euer Zuhause insektenfrei zu halten – so genießt ihr die kühleren Herbsttage ohne unerwünschte Mitbewohner!
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.