Jetzt kommt die hässliche WahrheitSchöne Menschen leben länger! Forscher liefern überraschenden Grund

Barbiepuppe im Design Museum
Hübsche Barbiepuppen sind langlebig und auch schöne Menschen leben laut einer aktuellen US-Studie länger.
Mattel, Inc./The Design Museum/Cover Images

Wer schön ist, lebt auch länger?
Das klingt ungerecht, ist aber laut einer aktuellen amerikanischen Studie der Fall. Die Forscher haben herausgefunden, dass unattraktive Menschen früher sterben. Weniger hübsche Frauen leben laut den Daten sogar zwei Jahre kürzer. Wie kann das sein?

Unattraktive Frauen leben zwei Jahre kürzer

Schöne Menschen haben es im Leben oft ohnehin leichter. Jetzt haben Forscher der Arizona State University und der University of Texas in Austin 8.300 Daten ausgewertet und dabei auch noch herausgefunden, dass unattraktive Menschen tatsächlich früher sterben.

Demnach leben weniger hübsche Männer im Durchschnitt fast ein Jahr kürzer, unattraktive Frauen rund zwei Jahre.

Lese-Tipp: Macht euch das „Pretty Privilege” zunutze – drei Dinge, mit denen ihr sofort attraktiver wirkt

„Schönheit könnte zugrunde liegende Gesundheit vermitteln“

Die im Fachmagazin „Social Science and Medicine“ veröffentlichte Studie basiert auf Daten von Schülern der Wisconsin Highschool, die von 1957 bis zu ihrem Tod im Jahr 2022 begleitet wurden. Die Forscher verglichen die Jahrbuchfotos mit den Todesfällen und stellten fest, dass Schüler, die auf der Attraktivitätsskala im unteren Bereich lagen, ein um 16,8 Prozent höheres Risiko hatten, vorzeitig zu sterben.

Doch warum? „Schönheit könnte eine zugrunde liegende Gesundheit vermitteln“, wird ein Forscher zur Begründung zitiert. Außerdem würden attraktivere Menschen im Alltag oft wesentlich besser behandelt, was sich ebenfalls auf die Lebenserwartung auswirken könnte.

Lese-Tipp: Generation Z will keine Übergewichtigen in Badekleidung sehen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Knapp die Hälfte der Gen Z hat klare Schönheitsideale

Trotz allem würde Attraktivität in vielerlei Hinsicht auch immer noch einer subjektiven Einschätzung zugrunde liegen. Daher seien weitere Studien und Untersuchungen nötig, um die Ergebnisse breiter einzuordnen und zu untermauern, hieß es von den Wissenschaftlern abschließend. (mjä)