Pretty in Pink?Von der Klischee-Puppe zur Feminismus-Ikone – wie Barbie sich und damit die Welt verändert hat

Margot Robbie als Barbie in dem gleichnamigen Blockbuster-Film.
Margot Robbie als Barbie in dem gleichnamigen Blockbuster-Film.
© 2023 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved.

Happy Birthday!
Barbie wird 66 Jahre alt und RTL feiert dies mit einem großen Pink Weekend-Spezial! Grund genug, noch einmal der Frage nachzugehen, wie sich die Puppe über Jahrzehnte lang weg von einem oberflächlichen Klischee hin zu einem feministischen Vorbild entwickeln konnte.

Barbie – die stereotype Puppe, die in keinem Mädchen-Zimmer fehlen darf

Die Barbie-Puppe ist ein Mädchen-Klischee, das oberflächliche Erwartungen schürt und so ein unrealistisches, ungesundes Schönheitsideal fördert. Das war die Kritik, mit der sich die Macher von Barbie lange – nicht zu Unrecht – auseinandersetzen mussten. Dabei hat Mattel stets versucht, seine weltberühmte Barbie dem Zeitgeist anzupassen.

Obwohl es bereits in den 80er Jahren schon hispanische und afroamerikanische Barbies für den US-Markt gab, mit der Mattel in erster Linie die mögliche Käuferinnenschicht erweitern wollte, hatte es Barbie nicht so sehr mit Vielfalt und Diversität. Wobei man zugestehen muss, dass Barbie in ihrem Universum neben ihrem weißen Dauer-Boyfriend Ken immerhin auch viele multiethnische Freunde hatte.

Lese-Tipp: RTL ist „Barbie”-Pink! Passend zu ihrem 66. Geburtstag und dem Barbie-Blockbuster auf RTL+!

Barbie-Hersteller Mattel setzt mehr und mehr auf Vielfalt

Doch was ist mit den Körpermaßen? Frauen sind doch viel mehr als spindeldürre, blonde, blauäugige Frauen mit - angeblich - perfekten Proportionen. Erst 2003 wagte sich Mattel daran, Barbies mit anderen, rundlicheren Körperformen anzubieten, stellte diese aber schnell wieder ein. Vielleicht war die Welt einfach noch nicht so weit.

2016 dann erst der nächste Versuch: Mattel brachte die Linie „The Doll Evolves“ auf den Markt. Zum ersten Mal gab es nun auch rundlichere, kleine und große Barbies. Es folgten Linien mit Barbies im Rollstuhl, mit Prothesen oder sogar mit Down-Syndrom. Natürlich hagelte es weiter Kritik an Mattel, man biedere sich damit dem neuen „woken“ Diversity-Trend an und wolle doch einfach noch mehr Puppen verkaufen. Doch das Bild von Barbie als wandelndes (Puppen-)Klischee hat sich seither trotzdem weiter geändert. Zumal der Hersteller schon lange bedeutende Leistungen von berühmten Frauen mit Sondereditionen und Einzelstücken ehrte.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Barbie wird im Film menschlich – und damit zur feministischen Ikone

"Barbie"-Film
Margot Robbie als Barbie und Ryan Gosling als Ken verlassen „Barbieland” und machen sich auf den Weg in die reale Welt
© 2023 Warner Bros. Entertainment Inc. All Rights Reserved.

Die erste Barbie-Realverfilmung mit Margot Robbie als Barbie und Ryan Gosling als Ken in den Hauptrollen wurde zum Kino-Hype des Sommers 2023 - zusammen mit dem parallel im Kino erfolgreich laufenden „Oppenheimer”. Der „Barbenheimer”-Trend war geboren und „Barbie” wurde mit einem weltweiten Einspielergebnis von über 1,4 Milliarden US-Dollar zum erfolgreichsten Film des Jahres und entsprechend mit Nominierungen und Preisen überhäuft.

Doch Regisseurin und Drehbuchschreiberin Greta Gerwig ist mit ihrer Verfilmung nicht einfach auf Nummer Sicher gegangen, sondern räumt in ihrem Erfolgsfilm mit stereotypen Geschlechterrollenzuschreibungen gehörig auf, als Barbie aus „Barbieworld” flüchtet, um in der echten Welt für Wirbel zu sorgen, unter anderem auch bei ihrem „Erzeuger” Mattel.

Lese-Tipp: „Barbie”-Film” - 5 verrückte Fakten zum Mitreden

Auch wenn manche alte Barbie-Fans von der feministischen Version irritiert waren, muss man die Filmemacher dafür feiern, dass sie den Kampf gegen das Patriarchat so unterhaltsam und letztlich auch versöhnlich inszeniert haben. Gerade in heutigen Zeiten, in denen oft verbittert miteinander gestritten wird und das politische System der USA auch aufgrund des „Anti-Wokeness”-Bestreben der autoritären Trump-Regierung gerade komplett umgekrempelt wird, lehrt uns der Film, dass man mit Empowerment, Humor und ein bisschen Unbeholfenheit als gleichberechtigte Gesellschaft möglicherweise viel weiter kommt. Barbie ist viel mehr als pink, Barbie ist bunt.

Im Video: Pink Weekend! So feiert RTL Barbies 66. Geburtstag

„Barbie”: Jetzt bei RTL+ streamen!

Und das möchten wir jetzt mit euch zusammen feiern: Seit dem 12. Februar gibt es den Barbie-Film auch bei uns! HIER auf RTL+ könnt ihr den achtfach oscarnominierten Kino-Hit mit Margot Robbie und Ryan Gosling streamen.

(twe)