Must-haves für Spiele-FansFünf coole Alternativen zum Klassiker „Mensch ärgere Dich nicht”

Freunde spielen Gesellschaftsspiele.
Mit diesen Alternativ-Spielen zum Klassiker „Mensch ärgere Dich nicht” hat jeder am Spieleabend Spaß.
iStockphoto

Fans von „Mensch ärgere Dich nicht“ dürfen sich diese Spiele nicht entgehen lassen.
Spieleklassiker wie „Mensch ärgere Dich nicht“ gehören in jeden Haushalt. Selbst Spiele-Muffel lassen sich für das kurzlebige und einfache Spiel begeistern. Die Vorteile: Das Spiel ist schnell erklärt, schnell aufgebaut und jeder kann mitspielen. Doch wenn ihr euch an dem Gesellschaftsspiel doch mal satt gespielt habt, dann sind diese Alternativen eine Partie wert.

Deshalb lieben wir „Mensch ärgere Dich nicht”

Nahezu jeder Haushalt hat den Spieleklassiker „Mensch ärgere Dich nicht” im Haus. Kein Wunder, immerhin kennt jeder die Regeln, die Runden sind kurzweilig und fast jeder kann mitspielen. Damit ist das Gesellschaftsspiel ein richtiger Favorit für jeden Spieleabend oder Urlaub, um schöne Stunden zusammen zu verbringen – und das mit der ganzen Familie.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Doch: Wer immer wieder auf den Klassiker zurückgreift, der langweilt sich nicht nur schnell, sondern verpasst auch viele tolle und innovative Spiele. Klar, eine klassische Spielesammlung* darf in keinem Zuhause fehlen, aber da geht definitiv noch mehr.

Das etwas andere Wissensspiel: „Nobody is perfect”

Bei Wissensspielen scheiden sich die Geister, immerhin hat nicht jeder das gleiche Wissen und wer das Spiel schon mal gespielt hat, hat einen klaren Vorteil. Da kommt das etwas andere Wissensspiel „Nobody is perfect”* genau richtig. Denn bei dem Gesellschaftsspiel geht es nicht darum, die Antwort zu wissen, sondern sich eine möglichst plausible Antwort auf die Fragen auszudenken – und diese glaubhaft an die Mitspieler zu verkaufen. Dabei sind die Fragen witzig, unkonventionell und die meisten können die richtige Antwort nicht erraten. Also, seid kreativ und führt eure Mitspieler an der Nase herum, nur so könnt ihr das Brettspiel gewinnen.

Lese-Tipp: Spiele für Paare – diese Spiele sind perfekt für einen Abend zu zweit

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alternative zu „Mensch ärgere Dich nicht”: „Perfect Match” für gesellige Abende

„Perfect Match”* ist genau das richtige Spiel für eine gesellige Runde. In zwei Gruppen aufgeteilt muss die eine Gruppe zunächst zwei gegensätzliche Begriffe aus dem Kartenstapel wählen, etwa das Wort-Pärchen beliebte versus unbeliebte Eissorte. Eine Person dreht dann die verdeckte Skala und schaut sich heimlich an, in welchem Bereich der Zielbegriff liegen muss. Passend zu dem Zielbereich zwischen beliebt und unbeliebt muss der Tippgeber dann eine Eissorte finden. Dann geht das Rätseln los und die Gruppe muss zusammen – abseits der eigenen Geschmäcker – die wieder verdeckte Skala richtig einstellen.

So sammeln die Teams nacheinander ihre Punkte, bis die Gewinner feststehen. Das Spiel ist etwas für gesellige Abende und Spieler, die lieber quatschen und diskutieren als kompetitiv zu taktieren. Auch auf Partys ist das Game ein Hit und kann mit bis zu zwölf Spielern gezockt werden.

Spielespaß zu zweit mit „Fungi”

Mit dem Cozy-Game „Fungi”* könnt ihr zu zweit auf eine Pilzsuche durch den Wald gehen – und das ohne das kuschelige Wohnzimmer zu verlassen. Bei dem Kartenspiel sammelt ihr verschiedene Pilze und Kochzutaten, die in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sind. Je seltener die gesammelten Pilze, desto mehr Punkte gibt es am Ende. Habt ihr genug der gleichen Sorte zusammen, geht es ans Braten – modifiziert mit Butter oder Cider gibt es Extrapunkte. Möge der bessere Sammler gewinnen!

Lese-Tipp: Spiel des Jahres 2024 – das sind die Siegerspiele jeder Kategorie

„Die Kartographin” für Taktiker

Schnell aufgebaut, fix erklärt und für ein bis 100 Spieler – das ist das Allrounder-Spiel „Die Kartographin”*. In dem Roll-Player-Game müsst ihr eure eigene Karte mit Gebirge, Gewässer und Co. füllen, um am Ende Punkte zu sammeln. Diese setzen sich je nach Saison aus verschiedenen Kombinationen, Städtegröße oder Ähnlichem zusammen – Taktik wird hier also großgeschrieben. Das heißt: Aufpassen, vorausdenken und gegnerische Angriffe abwenden, um zu gewinnen.

Das Gute: Ihr spielt eigenständig auf eurem Kartenblatt, nur bei einem Angriff werden die Blätter kurzzeitig getauscht. Deshalb können hier viele mitspielen und ihr könnt euch beim Game erst einmal nur auf eure eigene Karte konzentrieren.

Das einfache Würfelspiel „Noch mal!”

Würfelspiel-Fans sollten neben „Mensch ärgere Dich nicht” definitiv auch das Spiel „Noch mal!”* im Spieleregal haben. Denn: Das Spiel ist super schnell erklärt, eignet sich für Spieler ab acht Jahren und kann sogar allein gespielt werden. Vor allem kommt bei diesem fixen Würfelspiel wirklich keine Langeweile auf, denn alle spielen gleichzeitig und müssen nicht erst den Zug der anderen abwarten. Dabei kommt das Spiel mit wenig Zubehör aus und eine Runde dauert je nach Spieleranzahl nur um die 20 Minuten – deshalb ist das Würfelspiel ein guter Zeitvertreib für zwischendurch und unterwegs.

Alternativen zu „Mensch ärgere Dich nicht”

Als Abwechslung zum Klassiker „Mensch ärgere Dich nicht” eignen sich Gesellschaftsspiele mit wenig Zubehör, schnellem Aufbau, einfachen Regeln und recht kurzer Spieldauer. So können selbst Spielemuffel, Kinder oder auch ältere Menschen problemlos mitspielen. Den einfachen Einstieg ermöglichen auch einige neuere Spiele, die mit ihrem Design, neuen Mechanismen und einer unterhaltsamen Story überzeugen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.