Tipps für ein gelungenes DinnerKäsefondue-Set kaufen: Darauf kommt es an

Käsefondue mit Brot
Für das perfekte Käsefondue ist das Material des Topfes essenziell.
Gettyimages

Mhmm, lecker – jetzt ist Käsefondue-Saison!
Fondue zählt laut dem Lebensmittelverband Deutschland zu den beliebtesten Gerichten an Weihnachten. Der Klassiker dabei ist das Käsefondue, immerhin ist es die älteste Art des Fondues. Damit euch das perfekte Käsefondue gelingt, solltet ihr einige Dinge beachten.

Käsefondue kaufen: Topf aus Gusseisen oder Keramik

Mundgerechte Brothäppchen und Kartoffelstückchen eingetunkt in geschmolzenem Käse – allein bei dem Gedanken an Käsefondue läuft uns schon das Wasser im Mund zusammen. Für eine richtig leckere Mahlzeit sind einige Faktoren entscheidend. Ihr solltet zum Beispiel nicht einfach den „normalen“ Fonduetopf, mit dem ihr Leckereien in Brühe oder Fett gart, für Käsefondue verwenden. Dieser besteht meist aus Edelstahl. Der Fonduetopf für Käsefondue – das Caquelon – sollte aus Gusseisen oder Keramik gefertigt sein, damit die Hitze nur langsam im Inneren des Topfes ankommt und der Käse nicht anbrennt. Um den Käse zu erhitzen und das Fondue warmzuhalten, wird das Caquelon auf ein Rechaud gestellt.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Der Fonduetopf darf gerne schwer sein, dadurch hat er einen festeren Stand. Insbesondere wenn Kinder mit am Tisch sitzen, ist es wichtig, dass das Käsefondue stabil steht. Dieses Fondue-Set bei Ebay* ist aus Gusseisen und wiegt circa vier Kilo. Dank seiner hohen Masse soll das Caquelon die Hitze gleichmäßig verteilen.

Welches Zubehör braucht ihr beim Käsefondue?

Bei der Vorbereitung gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ihr könnt den Käse auf dem Herd zubereiten und dann am Tisch mit Teelichtern warmhalten und verspeisen. Für diese Art der Zubereitung eignet sich etwa das Boska-Käsefondue-Set von Amazon*. Der Topf und das Untergestell bestehen aus Gusseisen. Ihr könnt den Fonduetopf auf allen Herdarten benutzen. Ein weiterer Vorteil: Der Handgriff ist aus Holz gefertigt, sodass ihr euch nicht die Finger verbrennt.

Klassischerweise wird jedoch mit dem Fonduetopf am Tisch gekocht. Dafür benötigt ihr Brennpaste für den Brenner.

Lese-Tipp: Fünf leckere Raclette-Tricks, die nur die wenigsten kennen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Welcher Käse eignet sich für ein Käsefondue?

Die Wahl des Käses ist beim Käsefondue natürlich entscheidend für den perfekten Genuss. Die traditionellen Käsesorten sind Gruyère, Comté, Appenzeller, Vacherin und Emmentaler. Auch Weichkäsesorten schmelzen sehr gut im Fonduetopf. Am besten schmeckt es natürlich, wenn ihr den Käse aus verschiedenen Sorten, Weißwein, Stärke, Kirschwasser und Gewürzen selbst zubereitet. Dafür findet ihr verschiedene Rezepte im Internet. Es gibt jedoch auch schon fertige Käsefonduemassen wie von Emmi*, die ihr einfach im Caquelon schmelzen lasst.

Lese-Tipp: Saftiges X-mas-Dinner – mit diesen Tricks wird eure Gans nicht trocken

So gelingt euch das perfekte Käsefondue

Egal für welches Material ihr euch beim Käsefondue-Set entscheidet: Wichtig ist, dass die Hitze nur langsam ins Topfinnere gelangt. Nur so schmilzt der Käse gleichmäßig und brennt nicht an. Edelstahl oder Aluminium sind deshalb nicht für Käsefondue geeignet, da sie schnell heiß werden. Bringt lieber Geduld mit und macht euch einen gemütlichen Abend!

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.