Dyson Airwrap & Co.
Friseur empfiehlt: Lockenstäbe für perfekt gelocktes Haar

Ob sanfte Wellen, Korkenzieherlocken oder natürliches Volumen: Diese Styling-Tools machen es möglich.
Vom populären Dyson Airwrap über die budgetfreundliche Alternative bis hin zum Salon-Tool: Mit diesen Lockenstäben zaubert ihr euch in Windeseile eine Prachtmähne – das sagen zumindest die Profis. Das sind drei Produkt-Tipps von Friseuren.
1. Dyson Airwrap: Locken durch Luft und Wärme
Ein Renner unter den Styling-Tools ist und bleibt der Dyson Airwrap*, der durch die Luftstromtechnik auch Ungeübten das Haarstyling erleichtert. Bereits 2020 empfiehlt ein Friseur gegenüber der Vogue den Dyson Airwrap „wegen seiner Vielseitigkeit“ – denn das Luxus-Locken-Tool kommt mit fünf verschiedenen Aufsätzen daher. Einziger Nachteil ist der stolze Preis – aber immerhin braucht ihr keine Extras mehr.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Spar-Tipp: Könnt ihr auf den Dyson Airwrap nicht verzichten, wollt aber kein Vermögen ausgeben, ist die generalüberholte Variante von Ebay eine gute Option.
2. Günstige Alternative: Lockenstab von Hot Tools
Die professionelle Hairstylistin Kali Ferrara empfiehlt den Lockenstab von Hot Tools* als budgetfreundliche Alternative. Auch die Celebrity-Friseurin Gabrielle Corney kann den 38-Millimeter-Lockenstab empfehlen: Er sei einfach zu bedienen und heizt schnell auf. Bonuspunkt: Kali Ferrara lobt die eingebaute Temperaturskala – so lässt sich die Wärmemenge leichter anpassen und die Haare gleichmäßig erhitzen, was Frizz minimieren solle.
Lese-Tipp: Sieben gehypte koreanische Beauty-Produkte, an denen ihr 2025 nicht vorbeikommt
3. Profi-Friseur empfiehlt Curling Wand von Cloud Nine
Glamour hat kürzlich einige Experten zum Thema Lockenstab befragt. Darunter war auch der Friseurmeister Martin Nujic, der den Curling Wand von Cloud Nine* als seinen Favoriten betitelt. Er schätzt an diesem Tool, dass die Temperatur je nach Haartyp seiner Kunden angepasst werden kann. Auch top: Mit dem Lockenstab seien sowohl definierte Locken als auch natürliche Wellen möglich – hierbei ist die Technik entscheidend. Im gleichen Atemzug erwähnt er auch die Lockenstäbe von Ghd, allerdings ist hier die Temperatur nicht einstellbar.
Weiterlesen: So gut sind Peelings wirklich für unsere Haut
Lockenstab kaufen: Darauf kommt es an
Temperaturbereich: Je dicker und kräftiger das Haar ist, desto höher muss die Temperatur sein. Ein guter Lockenstab hat eine große Auswahl an Temperatur-Einstellungen, um jedem Haartyp das beste Lockenergebnis zu ermöglichen. Doch Vorsicht: Zu starke Hitze trocknet das Haar auf lange Sicht aus – ein Hitzeschutz ist das A und O beim Locken-Styling.
Aufheizzeit: Für hohe Temperaturen muss der Lockenstab länger aufheizen. Gute Modelle benötigen um die 30 bis 60 Sekunden.
Abschaltautomatik: Um die Brandgefahr zu minimieren, sollte das Gerät mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sein. Sie schaltet den Lockenstab nach circa 30 Minuten automatisch aus.
Material: Die Heizkolben sollten aus keramischen Verbindungen oder Teflon bestehen. Diese sind glatt, leiten Wärme gleichmäßig gut und sind relativ kratzfest.
Fazit: Welche Lockenstäbe werden von Friseuren empfohlen?
Die Profis haben unterschiedliche Favoriten, doch einige Dinge haben die empfohlenen Lockenstäbe von Friseuren gemeinsam: Der optimale Lockenstab sollte über verschiedene Temperatur-Einstellungen verfügen. Nur so kann das Styling auf Haartyp und gewünschten Hairstyle angepasst werden. Tools, die schnell aufheizen und langanhaltende Locken zaubern, werden ebenfalls empfohlen. Auch der Dyson Airwrap, der mit Luftstrom arbeitet, wird von den Profis für eine wallende Mähne genutzt. Mit dem richtigen Tool könnt auch ihr euch wunderschöne Locken zaubern – und das ganz ohne Besuch im Friseur-Salon.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.