Bei Sommer-HitzeHitze in der Wohnung? Warum ihr die Rollladen NIEMALS ganz schließen solltet!

Jedes Jahr aufs Neue das ewige Dilemma bei Hitze!
Fenster auf oder zu? Regelmäßig lüften oder besser verbarrikadieren und die Rollladen bis abends geschlossen halten? Wir zeigen euch, wie ihr die tropischen Temperaturen draußen lasst – und drinnen einen kühlen Kopf bewahrt.
Rollladen schließen ist das A und O – aber niemals ganz!
RTL-Wetterexperte Christian Häckl schwört im Sommer auf folgende Kombination: Rollladen runter und Fenster zu. Das sei laut ihm die hilfreichste Methode, um das Aufheizen der Wohnung oder des Hauses zu vermeiden. Zumindest, wenn man über Tag sowieso nicht da ist. An besonders heißen Tagen die Schotten dicht machen, hilft also wirklich.
Wichtig ist nur, die Rollladen nicht komplett zu schließen. Sonst staut sich die heiße Luft zwischen Fenster und Rollladen – und wir fühlen uns, wie Life-Hack-Master Malte Katenbrink so treffend formuliert, „wie im Gewächshaus”. Lasst die Rollladen also unbedingt immer einen Spaltbreit offen, damit die Luft zirkulieren kann – und euer Zuhause deutlich kühler bleibt.
Und: Nachmittags geht bei Christian Häckl zu Hause dann aber doch mal die Terrassentür zum Lüften auf: „Mir wird es dann auch persönlich zu viel, wenn ich an einem heißen Tag alle Fenster und Türen dicht hätte. Acht oder neun Stunden im geschlossenen Raum aufhalten, ist auch nicht gut.“
Video-Tipp: Mit diesen Tricks sorgt ihr zu Hause für Abkühlung
Richtig Lüften im Sommer: Das solltet ihr beachten!
Richtig, Durchzug ist tatsächlich auch bei großer Hitze wichtig. Wenn ihr nicht oft genug lüftet, sammelt sich zu viel Luftfeuchtigkeit und Kohlendioxid, das man beim Ausatmen bildet, im Raum. Zu viel Luftfeuchtigkeit im Raum fördert zudem die Schimmelbildung.
Doch beim Lüften solltet ihr das ein oder andere beachten:
Am angenehmsten ist das Lüften am Morgen, nach einem abkühlenden Gewitter oder am Abend, wenn die Temperaturen nicht mehr allzu hoch sind.
Sorgt mehrmals am Tag für einen kurzen Durchzug, damit sich die Luft im Raum bewegen kann.
Beim kurzen Querlüften alle Fenster und Türen aufreißen, damit ein Luftaustausch stattfinden kann und die Luftfeuchtigkeit entflieht.
Aber: Zu langes Lüften an extrem heißen Tagen ist nicht hilfreich, weil dabei zu viel Hitze und Feuchtigkeit hineinströmt – lieber nur wenige Minuten, dafür aber öfter lüften.
Steht bei euch die Luft im Raum trotzdem, könnt ihr sie mithilfe von Ventilatoren zirkulieren lassen. (ija)
































