Ablöse zahlen oder wohnungslos!
Wie sich Nachmieter gegen die fiese Ablöse-Abzocke wehren können
Sind die Abstandszahlungen rechtens?
Wer eine neue Wohnung sucht, muss oft horrende Ablösen für Möbel des Vormieters bezahlen. Und das unabhängig davon, ob er die Möbel überhaupt gebrauchen kann. Wer das nicht zahlen will, wird dem Vermieter erst gar nicht als Interessent vorgeschlagen. Wir klären im Video, ob das überhaupt rechtens ist und geben einen Tipp, wie man dreiste Vermieter vielleicht überlisten kann.
Wer nicht zahlt, hat kaum eine Chance auf die Wohnung
Ob für eine Einbauküche, den Schlafzimmerschrank, Jalousien oder Sofa – Vormieter verlangen oft hohe Summen für ihre alten Möbel. Da das mittlerweile fast jeder macht, rechnen die meisten Wohnungssuchenden bereits vor der Besichtigung mit hohen Abschlagssummen für Möbel, die sie eigentlich gar nicht haben wollen.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist so angespannt, dass sich kaum ein Wohnungssuchender traut, die Forderungen des Vormieters abzulehnen. Schließlich will man sich nicht schon so früh wegen ein paar hundert Euro die Chance auf eine tolle Wohnung zerstören.
Für viele Nachmieter steht dann schon bei Einzug fest, dass sie die entstandenen Kosten im Falle eines Auszugs wieder auf den nächsten Nachmieter umlegen werden – eine scheinbar endlose Kette von Abschlagszahlungen. Somit gibt es schon Ärger mit der Wohnung, bevor das eigentliche Mietrecht gilt.