Verbraucher-Comedyshow mit Geert Müller-Gerbes„Wie bitte?!“ – Sendung prangert Unternehmen an

rtlde-fallback
Unvergessene RTL Klassiker bei RTL.de

„Wie bitte?!“ war eine deutsche Fernseh- und Comedyshow, die zwischen 1992 und 1999 bei RTL Plus zu sehen war. Insgesamt entstanden in den sieben Jahren 200 Folgen à 60 Minuten. Geert Müller-Gerbes führte durch die Show, in der es um Pannen und Fehler ging, die sich deutsche Unternehmen leisteten.

Wovon handelte die Show „Wie bitte?!“

Die Serie beschäftigte sich mit Ungerechtigkeiten und Unfähigkeiten, sowie falschen Versprechungen und unzureichenden Dienstleistungen von Herstellern und Unternehmen. Dabei wurden Unternehmen in der Sendung auch tatsächlich angeprangert und auch namentlich genannt. Bereiche waren hier die Bürokratie des Unternehmens, die Unfähigkeit der Angestellten und der schlechte Service der angeprangerten Firmen. Die Zuschauer konnten ihre eigenen, wahren Fälle einschicken und oftmals konnte den Geschädigten dann mit Hilfe der Sendung zu ihrem Recht verholfen werden.

Welche Formate gab es bei „Wie bitte?!“

Für die dargestellten Sketche bei „Wie bitte?!“ wurden verschiedene Schauspieler eingesetzt. Dabei waren die Sketche stets satirisch und stellten die Thematik überspitzt dar. Eine bekannte Person war „Der Doof“, der von Lutz Reichert gespielt wurde. Er imitierte einen Service-Angestellten der Telekom, der besonders durch seinen schlechten Service und die Tatsache auffiel, dass er überhaupt nichts wusste und vieles missverstand. Auf die Frage „Sind Sie denn doof?“ antwortete er stets mit „Ja“, was zu einem Running Gag der Show wurde.

Des Weiteren wurde der Gewinner des „Pannemanns“ auserwählt. Dieser Preis wurde an ein Unternehmen verliehen, das ganz besonders durch unfreundlichen, schlechten und fehlerhaften Service aufgefallen war. Natürlich war der Preis unter den Firmen sehr unbeliebt, da sie durch ihn öffentlich an den Pranger gestellt wurden und versuchen mussten, ihren schlechten Ruf wieder loszuwerden.

Ein weiterer beliebter Programmpunkt der Show waren die sogenannten „Quickies“. Diese zeigten Ausschnitte aus Produkt-Werbungen verschiedener Hersteller, die seltsame Versprechen enthielten und mit denen sich die Firmen offensichtlich vollkommen überschätzten. Diese Werbe-Sequenzen und vor allem ihre komischen Inhalte wurden dann ironisch nachgestellt, um das Publikum zu unterhalten und ihm einen kritischeren Blick auf Werbeversprechen zu vermitteln.