Vorsicht vor diesen Codes!

Krasse Betrugsmasche: Wie ein einzelner Anruf Ihren Whatsapp-Account stehlen kann

FILE - This March 10, 2017 file photo shows the WhatsApp communications app on a smartphone, in New York. The messaging app WhatsApp has sued the Indian government seeking to defend its users' privacy and stop new rules that would require it to make messages “traceable” to external parties. WhatsApp filed the lawsuit Wednesday, May 26, 2021 in the Delhi High Court, and is arguing that the government rules regarding the traceability of messages are unconstitutional and undermine the fundamental right to privacy. (AP Photo/Patrick Sison, File)
Vorsicht vor dieser Whatsapp-Betrugsmasche
AP, Patrick Sison

Whatsapp ist eine der meistgenutzten Messenger-Apps überhaupt. Wir alle nutzen sie und fühlen uns in dieser Chat-Welt vermutlich zunächst einmal sicher. Doch in den letzten Jahren haben die Betrugsversuche auf der Plattform zugenommen – und so hat es auch der Jüngste in sich! Denn die neue Betrugsmasche kann dafür sorgen, dass Sie den Zugriff auf Ihr Konto verlieren und dieses mit all Ihren Daten in die Hände von Fremden gelangt.

So funktioniert der Betrug

Hinter dem Betrug steckt eine ziemlich simple, aber miese Strategie. Die Betrüger bringen ihre ahnungslosen Opfer dazu, eine bestimmte Handynummer zu wählen. Dieser Nummer ist jedoch ein Sondercode vorangestellt.

Hier besteht der eigentliche Trick der Betrüger, denn die sogenannten GSM-Codes sind ursprünglich dazu gedacht, über den Internetdienstleister die Einstellungen der Verbindung zu bestimmten Rufnummern zu ändern. Verschiedene Codes können hierbei die verschiedensten Einstellungen veranlassen, wie zum Beispiel die Anzahl der Freizeichen.

Der von den Betrügern verwendete Code sorgt dafür, dass zukünftig alle Anrufe des Opfers an die Nummer des Betrügers weitergeleitet werden. So zum Beispiel auch der Bestätigungsanruf von Whatsapp bei der Verifizierung eines neuen Gerätes. Auf diese Weise kann der ursprüngliche Nutzer aus seinem Profil geworfen werden und der Betrüger erhält freien Zugang zu all seinen Daten.

Die Kontakte des Opfers nutzt der Betrüger, um im Namen des Opfers um Geld zu bitten und die Kontakte im Anschluss selbst dazu zu bringen, die Nummer mit dem enthaltenen Code zu wählen. So kann die Betrugsmasche immer weiter fortgesetzt werden. Für Opfer des Betrugs ist es nun kaum mehr möglich, ihren Account zurückzubekommen.

So können Sie sich schützen

Beobachtet wurde die Betrugsmasche bislang hauptsächlich in Indien, Sicherheitsexperte Rahul Sasi warnt bei Twitter jedoch, dass die Masche auch in anderen Ländern funktioniere.

Das können Sie tun:

  • Der in Deutschland verwendete Code, um die Anrufe umzuleiten, würde **21* lauten. Überprüfen Sie daher fremde Nummern vor dem Anruf auf den vorangestellten Code

  • Fragen sie bei unerwarteten Anfragen für Geld lieber einmal persönlich oder am Telefon nach, statt das Geld direkt zu überweisen

Lese-Tipp: Betrüger versuchen mit neuer "Lotto-Masche" an Bankdaten zu kommen