Auch das Gesicht des Moderators soll Niklas Buhls Körper bald zieren
"Sorry, Papa!" - Günther Jauchs WWM-Kandidat lüftet Tattoo-Geheimnis im TV
Am 3. Oktober lädt Günther Jauch bei RTL wieder mal zum großen „Wer wird Millionär?“-Zocker-Special. Und einer seiner Kandidaten lüftet in der Show ein gut gehütetes Geheimnis. BWL-Student Niklas Buhl trägt nämlich seit nun mehr sechs Jahren Körperschmuck. Vor seinem Vater hat er die Tattoos bis jetzt verheimlicht. Damit ist jetzt Schluss. Auf dem WWM-Stuhl zeigt der 27-Jährige, was sich unter seinen Ärmeln verbirgt. Und nicht nur das! Sollte er bei richtig abräumen, kommt noch ein weiteres Tattoo dazu: nämlich das Gesicht von Günther Jauch! Warum der WWM-Moderator das für gar keine gute Idee hält, zeigen wir oben im Video.
Günther Jauch hält nicht viel von der Tattoo-Idee seines Kandidaten

Nikals Buhl präsentiert bei „Wer wird Millionär“ nicht nur seinen Körperschmuck, der Offenbacher hat große Ziele. Am liebsten möchte er natürlich die zwei Millionen abgreifen. Aber auch, wenn das mit dem Hauptgewinn nicht klappt, hat der Student bereits Pläne: „Wenn ich eine fünfstellige Summe gewinne … dann lasse ich mir ein Tattoo mit dem Porträt von Günther Jauch stechen“.
Bitte was? Der WWM-Moderator ist eher mittelmäßig begeistert und scherzt: „Tun Sie es nicht! Wenn das ernst ist, werde ich alles dran setzen, dass Sie mit 1.000 Euro nach Hause gehen.“ Das wiederum kann Niklas Buhl überhaupt nicht nachvollziehen. Immerhin dürfe Günther Jauch ja schließlich die Körperstelle bestimmen, die sein Konterfei im Gewinnfall zieren soll. Seine Entscheidung steht fest, egal was alle anderen sagen. Denn Niklas Buhl habe das Günther-Jauch-Tattoo bereits schriftlich hinterlegt, wie er dem verblüfften Moderator oben im Video erklärt.
Welche Summe Niklas Buhl am Ende mit nach Hause nimmt, zeigt RTL am Montag, 03. Oktober, ab 20:15 Uhr in einem neuen „Wer wird Millionär?“-Zocker-Special – parallel zur TV-Ausstrahlung können Sie die Quizshow natürlich auch online im Livestream auf RTL+ mitverfolgen.