Umsatz bleibt hinter den Erwartungen

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel gewinnt nur wenig Schwung

 Vorweihnachtszeit in Dortmund, Fussgängerzone, Einkaufsstraße Westenhellweg, viele Menschen gehen einkaufen, NRW, Deutschland, Weihnachten Fussgängerzone *** Pre-Christmas season in Dortmund, pedestrian zone, shopping street Westenhellweg, many people go shopping, NRW, Germany, Christmas pedestrian zone
Die Dortmunder Fußgängerzone in der Vorweihnachtszeit.
www.imago-images.de, IMAGO/Jochen Tack, IMAGO/Jochen Tack

Das Weihnachtsgeschäft des deutschen Einzelhandels hat bis zum zweiten Advent etwas an Fahrt aufgenommen. Insgesamt bleibe es aber hinter den Erwartungen zurück, teilte der Handelsverband Deutschland (HDE) am Sonntag mit. Die Kunden seien "noch deutlich zurückhaltend unterwegs, die allgemeine unsichere Lage mit hohen Energiepreisen dämpft die Stimmung nach wie vor erheblich", erläuterte HDE-Geschäftsführer Stefan Genth. Dennoch sei vielerorts etwas mehr Schwung ins Geschäft gekommen, insbesondere bei größeren Handelsunternehmen.

Vor allem kleinere Geschenke im Weihnachtsgeschäft gefragt

Eine Umfrage unter 400 Firmen habe ergeben, dass im Vergleich zur Vorwoche deutlich weniger unzufrieden mit dem Geschäftsverlauf seien. Vor dem Nikolaustag seien insbesondere kleinere Geschenke und Süßigkeiten gefragt gewesen. Es gebe aber noch Luft nach oben. Mit dem bisherigen Verlauf des Weihnachtsgeschäfts sei bisher erst jedes fünfte Unternehmen zufrieden. Die Hälfte der Befragten blickten zudem mit Pessimismus auf die weitere Entwicklung.

Lesetipp: Wenn Paare sich nichts mehr schenken: Ist das der Anfang vom Ende?

Wir möchten Ihre Meinung wissen: Geben Sie in diesem Jahr weniger Geld für Weihnachtsgeschenke aus?

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: So spart Familie Dlugosch für Weihnachten

Der HDE erwartet für November und Dezember einen Gesamtumsatz von mehr als 120 Milliarden Euro. Das wäre zum Vorjahr ein nominales Plus von 5,4 Prozent in der Kasse, aber nach Abzug steigender Preise inflationsbereinigt ein reales Minus von vier Prozent. (rts/bst)