Es geht lo-hooos! Weihnachtsbeleuchtung ohne Stromstecker? Das sind die sparsamen Alternativen

Photo of a young woman decorating the living room of her apartment; getting ready for the upcoming holiday season.
Weihnachtlich dekorieren dank Solar-Lichterketten? Ist super praktisch!
iStockphoto
von Robin Hoffmann

Die besinnliche Zeit geht bald los!
Was da nicht fehlen darf? Die richtige Deko, bestehend aus funkelnden Lichterketten. Aber was tun, wenn keine Steckdose in der Nähe ist und die entsprechenden Stromkabel mit viel Kreativität versteckt werden müssen? Wir wissen Rat!

Lichterketten, Weihnachtssterne und Co. gibt’s auch mit Solarpanel

Eine Verkäuferin richtet am 26.11.2012 auf dem Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt in Berlin Weihnachtssterne aus. Foto: Wolfgang Kumm/dpa  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Ähnlich wie diese, nur solarbetrieben: Weihnachtssterne gibt es auch mit einem Solarpanel.
dpa, Wolfgang Kumm

Mit Solar-Weihnachtsbeleuchtung zu dekorieren, macht Spaß!

Denn statt eines Stromkabels mit Stecker für die Dose wird ein Solarpanel mitgeliefert oder ist bereits eingebaut. Und: Auch ohne Sonnenlicht reicht an einem bewölkten Wintertag das Tageslicht aus, um die Lampen wenigstens abends zum Leuchten zu bringen.

  • Lichterketten: Sie gibt es in verschiedenen Varianten – klassisch mit vielen einzelnen LEDs oder als Schlauch. Beide Modelle können auch draußen eingesetzt werden. Preislich liegen die Ketten schon bei einem kleinen zweistelligen Euro-Betrag – bis 20 Euro können sie kosten. Bei einigen Varianten reichen sechs Stunden Ladezeit aus, um die ganze Nacht zu leuchten.

  • Weihnachtssterne: Sterne sind beliebte Deko-Formen – in der Weihnachtszeit sehen wir sie an vielen Stellen, ob am Fenster, an Weihnachtsbäumen oder auf Adventskränzen. Leuchtende und wetterfeste Modelle gibt es auch für draußen für rund 35 Euro zu kaufen. Mit einem Solarpanel, einem Kabel zum Stern und einem Akku werden die LEDs darin zum Leuchten gebracht.

  • Weihnachtsmänner: Groß oder klein, alleinstehend oder im Rudel: Weihnachtsmänner mit Solarpanel könnt ihr in verschiedenen Formaten kaufen. Entweder haben sie ein Panel am Hinterkopf oder sie stehen auf einem entsprechenden Aufbau. Auch im Set könnt ihr sie schon für einen niedrigen zweistelligen Euro-Betrag shoppen.

  • Solar-Laternen: Mit ihren weihnachtlichen Motiven sind sie die Hingucker in der Weihnachtszeit. Ob draußen oder drinnen – die Laternen sorgen für eine gemütliche Atmosphäre. Einfache und schlichte Modelle sowie viele Motiv-Lampen sind schon für 20 bis 30 Euro zu haben. Falls die Form etwas außergewöhnlicher sein soll, seid ihr in der Regel mit 30 bis 50 Euro dabei.

Die Auswahl ist groß: Neben diesen vier nachhaltig betriebenen Weihnachtsbeleuchtungen gibt es viele weitere Modelle in verschiedenen Formen und Farben – da ist sicher auch etwas für euch dabei!

Lese-Tipp: Über welche Highlights Technik-Fans sich zu Weihnachten freuen

LEDs sind sparsam und nachhaltig

LED-Lichterkette
LED-Lichterketten sparen im Vergleich zu herkömmlichen Lampen viel Strom. Das macht sich auf der Stromrechnung bemerkbar.
deutsche presse agentur

Dass LEDs sparsamer sind als herkömmliche Glühbirnen – das wissen die meisten von uns.

Doch wie viel sparen sie eigentlich genau? Eine Lichterkette ist laut Verbraucherzentrale mit Leuchtdioden (LED) rund 90 Prozent sparsamer als mit üblichen Glühbirnen und ca. 75 Prozent sparsamer als mit Halogen. Mittlerweile besteht ein Großteil der Weihnachtsbeleuchtung schon aus LEDs. Weiterer Vorteil: Bei der großen Ersparnis rechnet sich der Wechsel sehr schnell.

Die Verbrauchzentrale geht in einem Zeitraum von vier Wochen von einem Stromverbrauch von rund 40 Cent bei einer LED-Lichterkette aus. Bei einer Kette mit Glühlampen bezahlt ihr rund 4 Euro im gleichen Zeitraum. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Lampen acht Stunden am Tag an 28 Tagen eingeschaltet sind und der Strompreis 35 Cent pro kWh beträgt. Die Leistungsaufnahme bei einer Glühlampen-Kette beträgt demnach rund 50 Watt, bei LEDs sind es rund 5 Watt.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Mit batteriebetriebenen Baumkerzen wird’s teuer!

A plastic candle on a Christmas tree.
Von batteriebetriebenen Baumkerzen sollten wir die Finger lassen. Wenn sie an unserem Baum leuchten, wird es besonders teuer.
iStockphoto

Die Verbraucherzentrale empfiehlt keine LED-Baumkerzen, die per Batterie zum Leuchten gebracht werden.

Sie sind im Vergleich zum Strom aus der Steckdose extrem teuer. Der Batteriestrom kostet 300-mal mehr als der aus der Steckdose. Weiterer Nachteil: Batterien sind umweltschädlicher. Durch sie fällt mehr Sondermüll an und sie halten auch nicht lange. Auch hier rechnet die Verbraucherzentrale mit einem Beispiel die Kosten vor: In drei Wochen „verbrennt“ eine Baumkerzen-Kette rund 25 Euro. Dabei leuchten die 24 Lampen mit genauso vielen Batterien acht Stunden lang am Tag und haben eine Brenndauer von 50 Stunden je Batterie. 96 Stück für je 25 Cent müssten wir dafür kaufen.

Akkus sind laut Verbraucherzentrale etwas sinnvoller, aber auch nicht die optimale Lösung.

Was wir in der Weihnachtszeit noch tun können, um Strom zu sparen

  1. Stecker ziehen: Auch im Standby-Modus verbrauchen Lichterketten, Weihnachtssterne und Co. Strom.

  2. Einfarbige Beleuchtung: Alles, was bunt ist und blinkt, verbraucht mehr Strom. Wenn ihr sparen möchtet, solltet ihr auf einfarbige Weihnachtsbeleuchtung zurückgreifen.

  3. Stromverbrauch: Beim Kauf schon auf den Verbrauch achten. Hier lohnt sich ein Vergleich in jedem Fall. Am besten sind LEDs.

  4. Zeitschaltuhr: Die könnt ihr nutzen, um eure Beleuchtung zu bestimmten Zeiten ein- oder auszuschalten. So, dass sie nicht unnötig Strom und Geld frisst, wenn ihr nicht zu Hause seid.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.