Jagdverband sieht großes Potenzial für den Verzehr
Waschbärenfleisch - in den USA eine Delikatesse, bei uns bald auch?

Im Süden der USA eine Delikatesse, in deutschen Küchen noch nicht häufig zu finden: Waschbärenfleisch. Doch der deutsche Jagdverband sieht großes Potenzial für den Verzehr. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Schlachttieren gäbe es dabei viele Vorteile.
Im Süden der USA weit verbreitet
Jäger haben nach Angaben des Deutschen Jagdverbands in der vergangenen Saison so viele Waschbären erlegt wie noch nie. Mit bundesweit 202 000 geschossenen Exemplaren im Zeitraum 1. April 2019 bis 31. März 2020 werde ein Plus von 22 Prozent im Vergleich zur vorigen Saison verzeichnet, teilte der Verband mit.
Der Jagdverband sieht nach eigenen Angaben großes Potenzial für den Verzehr von Waschbärenfleisch. Könnte der Kleinbär hierzulande also in Zukunft häufiger auf dem Teller landen? Sein Fleisch ist einer Studie zufolge teilweise weniger keimbelastet als das herkömmlicher Schlachttiere. Für die bisher unveröffentlichte Pilotstudie untersuchten Forscher vom Institut für Lebensmittelhygiene der Universität Leipzig das Fleisch von fünf frisch erlegten Waschbären, wie ntv.de berichtet. Gefährliche Lebensmittelkeime wie Salmonellen oder Listerien hätten sie dabei nicht nachweisen können.
Waschbärfleisch ist bisher in der deutschen Küche noch wenig bekannt, gelte jedoch bei einigen Jägern als Geheimtipp, erklärte der DJV. Es sei hochwertig und werde zum Beispiel im Süden der USA jährlich in einer Größenordnung von mehreren Zehntausend Tieren verspeist. Wie bei Wildschweinen sei vor dem Verzehr von Waschbären allerdings eine Untersuchung auf Trichinen verpflichtend.
Auch das Fell der Kleinbären lasse sich gut weiterverarbeiten, etwa zu Kleidungsstücken. Laut DJV ist es biologisch abbaubar und hat eine bessere Ökobilanz als Fleece aus Erdöl. In Deutschland wird der Waschbär als sogenannte gebietsfremde invasive Art aus Artenschutzgründen gejagt. Das Waschbärvorkommen hierzulande geht auf nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebüxte Tiere und Aussetzungen zurück.