Endlich Schluss mit dem Ausprobieren!

Volle oder leere Batterie? Dieser Trick bringt endlich Klarheit!

ARCHIV - 28.07.2012, Baden-Württemberg, Freiburg: Altbatterien liegen in einem Container auf einem Recyclinghof. (zu dpa 220 Jahre Sammelboxen: Nur jede zweite Gerätebatterie wird recycelt" vom 20.06.2018) Foto: Patrick Seeger/dpa +++ dpa-Bildfunk ++
So erkennen Sie ganz einfach, welche Batterien noch geladen sind und welche nicht.
pse pzi jol, dpa, Patrick Seeger

Batterien fliegen in jedem Haushalt rum – einmal aus der Packung genommen, wissen wir oft aber gar nicht mehr, ob Sie noch geladen sind oder nicht. Um das herauszufinden, bleibt dann meist nur das Einlegen in irgendwelche Geräte. Das hat jetzt ein Ende! Denn mit diesem Trick können Sie ganz einfach prüfen, welche Batterien doch noch voll sind.

Lese-Tipp: Dieser Haushaltstrick hilft – Wollpullover wieder weich machen

So funktioniert's

Um herauszufinden, ob eine Batterie voll oder leer ist, genügt ein ganz einfacher Trick: Die Batterie einfach aus geringer Höhe auf den Tisch fallen lassen – hier reichen schon 10-20cm aus. Klingt simpel, ist aber wirksam! Denn je nach Ladestand verhalten sich die Batterien unterschiedlich.

Wichtig ist, dass die Batterie hochkant, also mit der kurzen Seite aufkommt. Ist die Batterie leer, springt sie vom Boden etwas in die Höhe. Fällt sie nach dem Aufkommen einfach um, ist sie noch geladen.

Anwenden können Sie den Trick übrigens bei allen zylinderförmigen Alkaline-Batterien. Das sind vor allem die gängigen, nicht wiederaufladbaren Typen AA und AAA.

Lese-Tipp: Schon gewusst? Mit diesem Trick bügeln Sie doppelt so schnell

Das interessiert uns

Das Ergebnis dieser Umfrage ist nicht repräsentativ.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

An der Sprunghöhe erkennen Sie den genaueren Ladungsstand

Im inneren der Batterien befindet sich eine geleeartige Zinkmasse, die im geladenen Zustand den Aufprall der Batterie abfedert. Ist die Batterie bereits entladen, wird die Paste fest und fängt den Aufprall nicht mehr ab, was dazu führt, dass die Batterie hochspringt.

Je nach Ladungsstand kann dieser Effekt natürlich stärker oder schwächer ausfallen. Der Trick enthüllt also nicht nur, ob die Batterie geladen oder leer ist, sondern auch so welchem ungefähren Anteil sie noch geladen ist. Umso höher die Batterie hier springt, desto leerer ist sie.

Doch wie hoch springt die Batterie, wenn Sie leer ist? Springt die Batterie ungefähr so hoch, wie sie lang ist, ist sie vermutlich leer.

Um die Ladung besser abschätzen zu können, können Sie den Test natürlich zum Vergleich auch mit einer vollen Batterie machen. (jlu)

Lese-Tipp: 10 Haushalts-Hacks mit Salz: So vielseitig ist der Alleskönner