Verkehrsunfall: Das ist zu tun

Blechschaden Unfall Versicherung
bei einem Verkehrsunfall gibt es eine Reihe wichtiger Dinge zu beachten.

Dank der hohen Sicherheitsstandards gibt es immer wenige Verkehrstote - die meisten Unfälle gehen glimpflich ab und es bleibt meist bei Sachschäden. Das ist gut. Diese Sachschäden bedeuten aber oft eine Menge Ärger, den man leicht vermeiden kann.

Im Falle eines Crashs auf der Straße muss man zuerst die Unfallstelle sichern. Eine ungesicherte Unfallstelle ist nicht nur ein großer Gefahrenherd für Sie selbst und andere Verkehrsteilnehmer sondern kann auch den Versicherungsschutz kosten.

Keine Stellungnahmen am Unfallort abgeben

Wenn die Unfallstelle gesichert ist und sie gegebenenfalls Verletzte versorgt haben, melden Sie den Unfall. In Deutschland ist die Nummer des Notrufs 110 - in Europa erreichen Sie Hilfe unter der 112.

Tauschen Sie Personen- und Fahrzeugdaten aus und warten Sie auf das Eintreffen der Polizei. Wenn möglich, machen Sie Aufnahmen vom Unfallort, von Bremsspuren und Beschädigungen an den Fahrzeugen.

Auch wenn die Schuldfrage klar ist, schreiben Sie Name und Adresse des Unfallgegners auf. Bei unklarer Schuldfrage verzichten Sie auf Stellungnahmen am Unfallort. Unterschreiben Sie nichts.

Schieben Sie Reparaturen nicht auf die lange Bank. Für geringe Schäden haben viele Versicherungen sogenannte Schnelldienst-Stationen eingerichtet, die normalerweise mit Hebebühnen und modernen Meßgeräten ausgestattet sind. Bei größeren Schäden sollte ein Kfz-Sachverständiger eingesetzt werden. Sie müssen Ihren Wagen nicht zwangsläufig reparieren lassen. Es gibt auch eine sogenannte 'Barentschädigung'.

Ihre Ansprüche sollten Sie umgehend bei der Versicherung geltend machen. Auch die eigene Haftpflicht muss verständigt werden.

Brauchen Sie einen Miet- bzw. Ersatzwagen, informieren Sie sich bei der Versicherung des Schädigers, welche Wagen dort akzeptiert werden. Denn es ist möglich, dass zu teure Mietwagen am Ende nicht erstattet werden und dann sitzen Sie auf den Kosten.