Urlaub ohne Eltern: Diese Feriencamps sind die besten für Ihr Kind

Weil sich nicht jede Familie einen Urlaub für alle leisten kann, schicken viele Eltern ihre Kinder in Feriencamps. So kann wenigstens der Nachwuchs abschalten. Doch nicht jedes Camp passt zu jedem Kind: Manche Reise führt ins Ausland, eine andere in den Reitstall. Worauf Eltern achten sollten, wenn ihre Kinder alleine Urlaub machen, erfahren Sie im Video.

Feriencamps: Die wichtigsten Fragen zum Urlaub ohne Eltern

Portrait of happy couple with daughter on the beach model released Symbolfoto PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY RORF00562

Portrait of Happy COUPLE With Daughter ON The Beach Model released Symbolic image PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY RORF00562
Kinder haben die Wahl, ob sie lieber Urlaub im Fußballcamp, im Indianercamp oder doch eher auf dem Reiterhof machen möchten.
imago stock&people, imago/Westend61, imago stock&people

Feriencamps oder Ferienlager gibt es für Kinder zwischen sechs und 16 Jahren. Ob Sie Ihrem Kind schon einen Urlaub allein zutrauen können, hängt vom Entwicklungsstand des Kindes ab. Die Anbieter der Camps stellen ihre Gruppen dem Alter der Kinder entsprechend zusammen. Damit wird sichergestellt, dass jedes Kind bedürfnisgerecht betreut wird.

Wann eignet sich ein Feriencamp?

Immer dann, wenn die Angebote den Interessen des Kindes entsprechen. Ist das Kind gern draußen und spielt mit den Kindern aus der Nachbarschaft? Ist es lieber sportlich aktiv? Oder ist Ihr Kind eine Leseratte? Für all diese Interessen gibt es Camps: Fußballcamp, Indianercamp oder Urlaub auf dem Reiterhof.

Finden Feriencamps immer im Sommer statt?

Nein. Zwar konzentriert sich das Gros auf den Sommer, aber auch im Frühling oder im Herbst bieten viele Veranstalter Feriencamps an. Vor allem, wenn es ins wärmere Ausland geht. Sprachcamps eignen sich vor allem für die kurzen Ferien. Allerdings nur für Kinder, die schon eine Fremdsprache in der Schule lernen und den Ehrgeiz haben, besser zu werden.

Was kostet solch ein Feriencamp?

Den Rahmen legen immer die Eltern fest. Aber nach oben gibt es fast keine Grenzen. Wer über ein kleines Budget verfügt, kann sich bei den örtlichen Kommunen, freien Trägern wie AWO oder Caritas oder bei Sportvereinen schlaumachen. Diese bieten eine Betreuung tagsüber an, am Nachmittag kommen die Kinder aber wieder nach Hause. Teurer wird es, wenn Kinder an anderen Orten übernachten und dort verpflegt werden. Auslandsreisen sind teurer, aber für Jugendliche besonders reizvoll.

Gibt es Zuschüsse für Feriencamps?

Fragen Sie im Zweifelsfall immer bei der Stadt oder der Gemeinde/dem Landkreis nach, ob es Förderungen gibt. Viele Bundesländer geben einen Zuschuss zur kleinen Auszeit für Ihr Kind.