Mit diesen Kameras behalten Sie alles im BlickÜberwachungskameras im Vergleich: Welche Modelle sind wirklich zuverlässig?

Young Man in Glasses Wearing a Blue Shirt is Adjusting a Modern Wi-Fi Surveillance Camera with Two Antennas on a White Wall at Home. He's Checking the Video Feed on his Smartphone.
Überwachungskamera-Modelle: Hier ist für jeden was dabei.
iStockphoto

Bevor Sie sich für eine Überwachungskamera entscheiden, sollten Sie ein paar grundlegende Fragen klären, um das richtige Modell zu finden: Wo soll die Überwachungskamera eingesetzt werden? Soll sie mit Strom betrieben werden oder ist ein kabelloses Modell praktischer? Welche Auflösung soll sie ausgeben und sollen die Aufzeichnungen automatisch gespeichert werden? Wir zeigen Ihnen passende Modelle, die sich für jeden Zweck eignen.

Indoor-Kameras im Vergleich: Arlo Essential Spotlight

Stiftung Warentest hat im Mai 2022 Überwachungskameras unter die Lupe genommen. Sieger ist ein hochwertiges Modell von Arlo mit besonders guter Qualität. Die Überwachungskamera soll zudem innerhalb von 10 Minuten installiert sein. Ausgestattet ist sie mit einer 130 Grad Full HD Videoüberwachung in 1080p, die bei Tag und Nacht hervorragend detaillierte Bilder liefert. Das integrierte 2-Wege-Audio und die eingebaute Sirene halten als Warnsignal oder als Gegensprechanlage her.

Wenn die Verbindung zur App hergestellt wurde, bekommen Sie bei Erkennung einer Bewegung eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Die Aufnahmen der Kamera werden bis zu 60 Tage in der Cloud gespeichert.

  • Maße: 8,8 x 5,2 x 7,8 Zentimeter

  • Gewicht: 235 Gramm

  • Auflösung: 1080p

  • Akku: Bis zu sechs Monate

  • Preis: 116,99 Euro (statt 149,99 Euro UVP)

Günstige Alternative: TP-Link Tapo C100

Die TP-Link Tapo C100* ist eine kompakte Indoor-Überwachungskamera mit 1080p Full-HD-Auflösung. Im Vergleichstest bei Stern wurde die Kamera mit der Note „sehr gut“ (1,3) bewertet. Mit einem Preisunterschied von ungefähr 95 Euro ist die TP-Link Tapo C100 trotzdem eine solide Alternative zur Arlo-Kamera.

Sie überzeugt mit bis zu neun Metern Nachtsicht und verfügt ebenfalls über einen automatischen Benachrichtigungsmodus, der auch über Alexa oder Google gesteuert werden kann. Die Überwachungskamera lässt sich außerdem mit weiteren Smart-Home-Geräten verbinden. Lediglich die Aufnahme-Qualität könnte höher sein – wer hier großen Wert auf Details legt, greift zum besseren Modell: der TP-Link Tapo C210*. Mit scharfen 3 MP-Aufnahmen und einem 360-Grad-Überblick überzeugt sie trotz überschaubarem Preis.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Outdoor Kameras im Vergleich: Reolink Argus 3 Pro

Bei den Kameras, die auch für den Außenbereich geeignet sind, hat bei Stiftung Warentest die Reolink Argus Eco am besten abgeschnitten. Sie ist kabellos und ist mit einem Solarpanel für eine dauerhafte Stromversorgung ausgestattet. Sollte die Sonneneinstrahlung bei Schmuddelwetter nicht ausreichen, hält der wiederaufladbare Akku bis zu vier Wochen. Die kleine Überwachungskamera mit HD-Auflösung zeichnet alles im Umkreis von 10 Metern in Farbe auf. Durch den PR-Sensor soll die Kamera nur auf Menschen reagieren und nicht auf Bewegungen, etwa durch vorbeifahrende Autos.

Das Besondere an dieser Überwachungskamera ist, dass sie sich flexibel platzieren lässt. Außerdem können individuelle Ansagen als Alarm hinterlegt werden. Alle Funktionen können ganz einfach über die Google Assistant App ferngesteuert werden. Verbindungsmöglichkeiten zu Amazons Sprachassistentin gibt es hingegen leider nicht.

Das Modellwird derzeit bei Media Markt für ungefähr 128 Euro inklusive Versand angeboten – das ist neben Kaufland das günstigste Angebot im Netz.

  • Auflösung: 2K Super HD

  • Reichweite: 10 Meter

  • Speicherplatz: 128 Gigabyte

  • Akku: Ohne Solarpanel bis zu vier Wochen

  • Preis: 128,99 Euro (statt 157,99 UVP)

Was kann die günstige Alternative TP-Link Tapo C320WS?

Die TP-Link Tapo C320WS* gibt es derzeit im Amazon-Angebot. Sie ist ungefähr 70 Euro günstiger als die Reolink-Kamera – kann aber mit ihren Funktionen locker mithalten.

Wie auch die Reolink-Überwachungskamera zeichnet die TP-Link bei Tag mit einer Auflösung von 2K auf und punktet mit einem Vollfarb-Nachtsicht-Sensor. Die Aufnahmen werden dann auf einem lokalen Speicher mit bis zu 256 Gigabyte Volumen gesichert. Die automatische Bewegungserkennung leitet eine Nachricht auf Ihr Smartphone und bietet dann die Möglichkeit, per Gegensprechfunktion mit dem Besuch zu kommunizieren. Alle weiteren Funktionen können über die App, per Alexa oder Google Assistant gesteuert werden. Einziger möglicher Nachteil: Die Kamera ist kabelgebunden und somit nicht ganz so flexibel.

Wofür brauche ich eine Überwachungskamera?

Überwachungskameras müssen nicht teuer sein und sorgen immer für ein Stück mehr Sicherheit. Sie haben einen abschreckenden Effekt auf mögliche Einbrechern, und geben auch im Urlaub oder bei Abwesenheit ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle.

Die Live-Übertragung auf das eigene Smartphone ermöglicht zudem eine schnelle Reaktion – auch in Notfallsituationen, wie zum Beispiel beim Sturz einer pflegebedürftigen Person. Zusätzlich können IP-Kameras als Gegensprechanlage verwendet werden und helfen dabei, alles im Blick zu behalten. Wer will, kann so auch Freunde oder den Postboten an der Tür begrüßen oder Anweisungen durchgeben.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.