Hervorragendes Testergebnis Trinkflaschen: Öko-Test checkt zwölf Modelle auf Schadstoffe und Dichtigkeit

Trinkflaschen gehören zum alltäglichen Leben dazu: Ob beim Sport, im Job oder in der Schule - die Flasche kann ein jahrelanger Begleiter sein. Kunststoff, Edelstahl, Bambus, Alu - über Geschmack lässt sich streiten, letztendlich aber sollte jede Trinkflasche dicht und robust sein. Öko-Test hat verschiedene Modelle aus Kunststoff, Edelstahl und Aluminium getestet. Zwölf Produkte mussten ins Praxislabor und zur Schadstoffanalyse. Erfreulich: Die meisten Flaschen im Test schneiden mit „sehr gut“ und „gut“ ab.
Tausend Mal geöffnet und geschlossen

Die gefüllten Trinkflaschen werden zehn Minuten auf den Kopf gestellt. Aus der Primus Trailbottle Tritan Black 0.6 Liter tropft im Praxistest bereits stilles Wasser raus. Alle anderen Flaschen bleiben dicht. Selbst dem Test mit kohlensäurehaltigem Wasser, das die Verschlüsse stärker fordert als Stilles, halten elf Modelle stand. Nur aus der Primus-Flasche tropft es wieder.
Nach mehr als 1.000 Mal Öffnen und Schließen sind die Trinkverschlüsse der Modelle von Emsa, Decathlon und Sigg deutlich abgenutzt oder verfärbt. Was aber passiert mit dem Plastikabrieb der Dichtungen? Vermutlich landet er im Getränk. Darauf deuten zumindest aktuelle Studien hin.
Beim „Hinfall-Test" erweisen sich die Plastikflaschen am unempfindlichsten im Test. Sie tragen bei einem Sturz aus 80 Zentimeter Höhe nur leichte Spuren davon. Anders sieht es bei den Modellen aus Metall und Edelstahl aus. Hier zeigen sich bereits beim ersten Fall leichte Dellen und unebene Böden.
Keine Schadstoffe in Trinkflaschen gefunden

Wie aber ist es um Schadstoffe bestellt: Stecken in den Dichtungen polyzyklische aromatische Kohlenstoffe (PAK) oder in den Kunststoffen? Nein, keine Trinkflasche gibt nennenswerte Schadstoffe an ein eingefülltes Getränk ab.
Die Handhabung der Trinkflaschen hat übrigens keinen Einfluss auf das Test-Ergebnis, denn jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile. Mehr dazu im ausführlichen Bericht bei Öko-Test.
Diese drei Trinkflaschen-Modelle schneiden am besten ab:

Aladdin Active Hydration Tracker Bottle* 0.8 L von PMI, rot (15,95 Euro)
Camelbak Trinkflasche Chute Mag* 750 ml Charcoal von Camelbak (17,95 Euro)
Contigo Autoseal Swish 500* von Kambukka (19,99 Euro)
Drei weitere Modelle bekommen die Bewertung „sehr gut“ und reihen sich hinter den Favoriten ein.
Diese Trinkflaschen landen am Ende des Rankings:
Von den Modellen mit der schlechtesten Bewertung schneidet lediglich die Trinkflasche von Primus mit „mangelhaft“ ab:
Quechua Bottle Tritan 0,8 L Purple von Decathlon (5,99 Euro)
Sigg Trinkflasche Traveller Alu 0.6 L von Sigg (17,95 Euro)
Primus Trailbottle Tritan Black 0.6 L von Primus (12,95 Euro)
Weitere Informationen zum Test und das gesamte Ergebnis bei Öko-Test.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.


