2024 ist bald da!Traditionelle Bräuche zu Silvester: Das bedeuten sie wirklich

Four friends are celebrating the New Year 2024 with a party and big shiny foil balloons for 2024 and lots of falling confetti
Auf diese Silvester-Traditionen können wir nicht verzichten.
iStockphoto

Das neue Jahr steht vor der Tür – bald lassen wir es krachen!
Nicht nur die Weihnachtszeit ist im Dezember ein wahres Highlight. Speziell an Silvester lassen die Leute die Korken knallen. Mit diversen Traditionen wie Feuerwerk oder Bleigießen verwandelt sich das Neujahrs-Programm immer wieder automatisch zu einem ereignisreichen Erlebnis.
Doch was genau bedeuten die traditionellen Bräuche zu Silvester überhaupt? Wir haben es für euch herausgefunden.

Raclette-Essen: Gesellige Festmahle sind ein Muss zu Silvester

Bedeutung: Das gemeinsame Essen mit Familie und Freunden ist ein wichtiger Bestandteil vieler Silvesterfeiern. Es schmeckt schließlich nicht nur köstlich, sondern feiert auch den Abschluss des alten Jahres – und somit den Beginn eines neuen Kapitels mit reichlicher Fülle und inniger Gemeinschaft.

Laut Umfragen im Netz wie von Statista landet Raclette immer wieder in der Top-Kategorie der populärsten Bräuche zu Silvester. Kein Wunder: Das traditionelle Gericht aus der Schweiz kommt mit seinem zartschmelzenden Käse fast immer gut an. Wer sich also in großer Runde gesellig den Bauch vollschlagen will, ist mit diesem Silvester-Brauch wunderbar aufgestellt.

Der Kuss um Mitternacht: Mit Liebe ins neue Jahr rutschen

Bedeutung: Der Kuss repräsentiert den Beginn des neuen Jahres mit viel Liebe und Zuneigung. Viele glauben, dass der erste Kuss im neuen Jahr positive Energie und Glück für die eigene Beziehung bringt. Der Schmatzer steht aber auch für die Verbindung zwischen dem vergangenen und dem kommenden Jahr. Es ist ein Moment, bei dem Paare ihre Liebe feiern, die Vergangenheit schätzen und sich gemeinsam auf die Zukunft freuen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Singles auf diesen Brauch verzichten müssen. Auch ein Küsschen auf die Wange unter Freunden oder Familie zählt hier!

Für den perfekten Kuss sind verführerisch weiche Lippen definitiv ein Muss. Beauty-Queens setzen deshalb auf feuchtigkeitsspendende Lippenstifte, die dem Mund eine frische Farbe, sowie Zärtlichkeit verleihen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Der Mitternachtstrunk: Zu Silvester klirren die Champagner-Gläser

Bedeutung: Das Anstoßen um Mitternacht mit Champagner oder Sekt ist die wohl gängigste Tradition zu Silvester. Es symbolisiert die Vorfreude auf das neue Jahr sowie das Teilen von Freude und Hoffnung.

Ein spritziger Neujahrsbeginn scheint vielen Deutschen sehr wichtig zu sein. In einer Umfrage gaben gleich 56 Prozent von über 1.000 Befragten an, dass dieser Brauch unverzichtbar ist. Das überrascht uns nicht: Champagner wie von Moët & Chandon versprüht buchstäblich einen dekadenten Charme zum Start des neuen Kapitels namens 2024 – mit solch einem edlen Rutsch kann das nächste Jahr nur gut werden.

Glücksbringer: Die Mitbringsel dürfen auf keiner traditionellen Silvester-Party fehlen

Bedeutung: Ein unverzichtbarer Brauch ist – neben Essen und Trinken – das Verschenken von kleinen Glücksbringern. Die häufigsten Symbole sind hier beispielsweise vierblättrige Kleeblätter, Hufeisen oder Schweinchen. Wie der Name schon verrät, sollen die Mitbringsel Glück, Wohlstand und Freude ab Januar 2024 auslösen.

Die Glücksbringer bieten sich hervorragend als Gastgeschenk an. Schließlich geht es dabei nicht nur um Höflichkeit, sondern auch darum, ein Lächeln ins Gesicht des Gastgebers zu zaubern. Und mit niedlichen Figürchen wie kleinen Schweinchen gelingt dies sicherlich jedem.

Bleigießen: Am Silvesterabend werden alle zu Wahrsagern

Bedeutung: Erwartet euch eine romantische Begegnung oder steigt ihr auf der Karriereleiter weiter nach oben? Diese Dinge werden bei diesem traditionellen Brauch (mit einem Augenzwinkern) auf eine interessante Weise prophezeit. Bleigießen soll mit seinen zufällig gegossenen Formen Hinweise auf die Zukunft geben.

Heutzutage wird bekanntlich kein Blei mehr verwendet. Stattdessen gibt es umweltfreundlichere Alternativen wie Zinn oder Wachs, die genauso gut humorvolle Prognosen für das neue Jahr aufstellen können. In einer großen Runde macht diese Silvester-Tradition übrigens besonders viel Spaß, da jeder seine eigene Interpretation der Förmchen preisgeben kann.

Traditionelle Bräuche zu Silvester verbinden uns mit unseren Liebsten

Ob ein geselliges Abendessen, ein zärtlicher Kuss um Mitternacht oder lustige Wahrsager-Stunden: Die Silvester-Traditionen werden nicht umsonst jährlich wiederholt. Die Bräuche bringen uns näher an unsere liebsten Menschen und schaffen immer wieder neue Erinnerungen, die wir ins neue Jahr mitnehmen können.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.