Tempo, Zewa, Danke, Demak'Up, LeukoplastDieser Hersteller steckt hinter den Mega-Marken

Hygieneartikel wie Tempo, Zewa oder Danke stehen in allen Supermarkt-, Discounter- oder Drogerieregalen. Was die wenigsten Verbraucher wissen: Die bekannten Marken stammen alle von demselben Hersteller – und der kommt nicht aus Deutschland.
Die Marken sind die Stars
Zewa steht für Küchenpapier, Tempo für Taschentücher – mehr kann man als Unternehmen nicht erreichen, wenn der eigene Markenname zum Synonym für ein Produkt wird. Nicht nur diese Artikel werden von demselben Hersteller produziert. Das Unternehmen aus Europa hat noch einige bekannte Marken mehr im Angebot.
In den Bereichen Hygienepapier und Körperpflege zählen in Deutschland Tempo, Zewa, Tena, Danke, Tork und Demak’Up zu den bekanntesten Marken. Im medizinischen Bereich kommen noch die Marken Leukoplast, Cutimed, Jobst, Delta Cast, Delta Lite und Tricodur hinzu.
Weltweit 46.000 Mitarbeiter
Hinter den ganzen Marken steckt der schwedische Hersteller Essity. Er vertreibt seine Produkte in rund 150 Ländern weltweit. Das Unternehmen beschäftigt derzeit rund 46.000 Mitarbeiter. Sein Hauptsitz hat Essity in Stockholm. Im Jahr 2019 lag der Umsatz bei rund 12,2 Milliarden Euro,
Im Corona-Jahr 2020 könnte es durchaus mehr werden. Denn Hamsterkäufe während des ersten Lockdowns sorgten für ein rasantes Wachstum bei dem schwedischen Hygieneartikel-Hersteller. Der bereinigte operative Ertrag (Ebita) war im ersten Quartal um 67 Prozent in die Höhe geschossen, der Umsatz kletterte um zehn Prozent. Vor allem im März, als die Verbraucher angesichts der Corona-Pandemie verstärkt nach Klopapier griffen, legten die Erlöse kräftig zu.
Essity in Deutschland
Die Marken Tempo und Zewa gehören seit März 2007 zu den Schweden. In Deutschland produziert Essity in den Werken Mannheim, Mainz-Kostheim, Neuss und Witzenhausen. Der Hauptsitz der deutschen Gesellschaft befindet sich in Ismaning. Mannheim ist mit 2000 Mitarbeitern das größte Werk in Deutschland.