Team Wallraff in der Psychiatrie

Einrichtung für Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen sperrt Bewohner zur Strafe in Deeskalationsraum

Fragwürdige Methoden

Gespräche, Therapieangebote und ein Umfeld, das Jugendlichen hilft, im Alltag wieder besser zurechtzukommen - von einer Einrichtung für Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen erwartet man, dass sie Jugendliche wieder aufbaut. Bei ihren Recherchen sind die Reporter von „Team Wallraff - Reporter undercover" stattdessen auf eine Wohneinrichtung gestoßen, in der Medikamente, Essensentzug und der Aufenthalt im Deeskalationsraum zu fragwürdigen Maßnahmen gehören.

„Ich wurde wie ein Tier behandelt"

„Das Schlimmste war, dass ich weggesperrt wurde". Eineinhalb Jahre lebte Justin Reuter in der Einrichtung „Case Project" in Wanderath in der Eifel. Schon als Kind war er verhaltensauffällig, litt an ADHS. In der Wohngruppe für Jugendliche sollte ihm geholfen werden. Stattdessen fühlte er sich „wie ein Tier behandelt", wie er bei „Team Wallraff - Reporter undercover" erzählt.

Raum ohne Fenster und Toilette

Ein Raum ohne Tageslicht, ohne Toilette und ohne Videoüberwachung - in den so genannten Deeskalationsraum werden die Bewohner der Einrichtung für Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen gesperrt, wenn sie eine „Auszeit" benötigen. Nur durch ein Guckloch können die Betreuer bei geschlossener Tür kontrollieren, ob noch alles in Ordnung ist. Wenn man auf die Toilette muss geht das nur, wenn ein Betreuer nachschaut. Ansonsten steht ein Eimer im Raum.

Der heute 18-jährige Justin erzählt Günter Wallraff, dass auch er mehrfach in dem Deeskalationsraum gewesen sei. Der Raum sei schallisoliert gewesen. "Ich hätte mich auch auf gut Deutsch umbringen können, die (Betreuer, d. Red.) hätten das nicht mitbekommen", so Justin.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Einrichtung bestreitet Deeskalationsraum

Auf Nachfrage von Team Wallraff bestreitet die Einrichtung, Jugendliche in einen solchen Raum zu sperren. Die aufsichtsführende Behörde schreibt: „Im Jugendbereich ist weder ein solches Konzept dargestellt und beantragt noch ist ein Deeskalationsraum oder auch Time-out-Raum betriebserlaubt."

Ob Justins Geschichte ein Einzelfall ist, haben die Reporter von Team Wallraff undercover recherchiert. Das Ergebnis sehen Sie im Video.