Tankchaos: Welcher Sprit ist der richtige?

Welche Kraftstoffe gibt es? Und worin unterscheiden sie sich?
Seit einiger Zeit können Autofahrer an fast allen Tankstellen auch den Biosprit E10 tanken. Da viele Autofahrer immer noch verunsichert sind, tanken sie statt des E10 lieber weiterhin Super oder sogar Super Plus. Damit zahlen viele Kunden einen viel zu hohen Preis. Und kurbeln so die Verteuerung weiter an: Je mehr Super Plus getankt wird, desto knapper und damit teurer wird es.
Und: Vielfach ist die Sorge der Verbraucher unbegründet. Denn 90 Prozent der Beziner vertragen E10. Sollte Ihnen der neue Kraftstoff aber dennoch suspekt sein, dann sollten Sie am besten dort tanken, wo es den Bio-Sprit noch nicht gibt. Denn dort ist der normale Kraftstoff Super billiger.
Übersicht: Die verschiedenen Kraftstoffe
SUPER E 10
Der Kraftstoff hat 95 Oktan. Er enthält eine bis zu 10-prozentige - statt bis zu 5-prozentige - Bio-Ethanol-Beimischung. Die Energieausbeute ist etwas geringer.
SUPER/SUPER PLUS
Beide Kraftstoffe haben 98 Oktan und bis zu 5 Prozent Bio-Anteil. Bei Shell jetzt V-POWER. Der Kraftstoff ist ursprünglich für Hochleistungsmotoren und Oldtimer gedacht. SUPER PLUS ersetzt nun als Bestandsschutzsorte das gewohnte SUPER mit 95 Oktan.
DIESEL
Bei Shell wird es unter dem Namen FuelSave Diesel verkauft, ansonsten einfach unter der Bezeichnung Diesel. Diesel ist optimal für alle Dieselmotoren.
V-POWER RACING/ULTIMATE
Shell und Aral verkaufen Super Plus mit einer noch höheren Klopffestigkeit. Bei Shell trägt es den Namen V-Power Racing (100 Oktan) und bei Aral die Bezeichnung Ultimate (102 Oktan). Diese Kraftstoffe eignen sich allerdings nur für Hochleistungsmotoren. Bei normalen Motoren lohnt sich der Mehrpreis nicht.
V-POWER DIESEL/ULTIMATE DIESEL
Diese Diesel-Spezialsorten enthalten mehr Paraffin. Dadurch ist der Kraftstoff zündfreudiger und sauberer. Der Leistungszuwachs und Verbrauchsvorteil sind aber kaum wahrnehmbar. Daher lohnt er sich nur für umweltbewusste Fahrer.
NORMAL
Das alte Normalbenzin mit 91 Oktan wurde Ende 2010 vom Markt genommen und durch SUPER mit 95 Oktan ersetzt.
Die Oktanzahl gibt die Klopffestigkeit des Kraftstoffs an. Die Klopffestigkeit wiederum ist die Eigenschaft des verwendeten Treibstoffes - zum Beispiel Benzin oder Gas - in einem Ottomotor nicht unkontrolliert durch Selbstentzündung zu verbrennen ("klopfen"). Stattdessen wird die Verbrennung des Kraftstoffs ausschließlich präzise durch den Zündfunken, Einspritzung oder Kompression gesteuert. Dadurch ist gewährleistet, dass es nicht zu Fehlzündungen kommt, die Leistungsausbeute möglichst hoch ist und somit ein optimaler Wirkungsgrad des Motores erreicht wird.
Tankt man jedoch minderwertiges Benzin, so wird der Motor durch die Motorelektronik und den Klopfsensor so angepasst, dass der Motor keinen Schaden nimmt. Dafür steigt jedoch der Spritverbrauch.


