Mediziner erklärt FolgenDas passiert im Körper, wenn wir jeden Tag Schokolade essen

Ein kleines Stückchen Schokolade hebt die Stimmung!
Viele gönnen sich daher täglich eine Portion. Was dadurch in unserem Körper passiert, erklärt Dr. Christoph Specht hier. So viel vorweg: Es kommt stark auf die Schokolade an.
Mythos Schokolade: Oftmals essen wir gar keine echte Schokolade
Beim Thema Schokolade müssen wir erstmal mit einem Mythos aufräumen: „Viele Leute reden von Schokolade, essen aber gar keine“, sagt Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht im Gespräch mit RTL. Entscheidend ist der Kakaoanteil von Schokoladen. Der liegt oft bei deutlich unter 50 Prozent. „Was wir also gerne als Schokolade bezeichnen und essen, ist in Wirklichkeit eine schokoladig eingefärbte Zuckerpaste“, so Specht.
Und das hat Auswirkungen auf unseren Körper, weiß der Mediziner. „Mit den positiven Eigenschaften, die man dem Kakao zuspricht, hat diese hart gewordene Paste nichts mehr zu tun.“
Zum Vergleich: Eine Schokolade mit 70 oder 80 Prozent Kakaoanteil schmeckt extrem bitter – und eben überhaupt nicht süß. Daher müssen wir bei den körperlichen Auswirkungen unterscheiden, welche Schokolade wir essen, denn die Unterschiede sind gravierend.
Lese-Tipp: Das passiert im Körper, wenn ihr täglich Energydrinks trinkt
Im Video: Löst Schokolade wirklich Pickel aus?
Das passiert, wenn wir sehr süße Milchschokolade essen
Der in Massen enthaltene Zucker in Schokolade aktiviert die Serotoninproduktion in unserem Körper. Das Ergebnis: Nach dem Schokoladenverzehr fühlen wir uns glücklich. Das Belohnungszentrum im Gehirn fordert immer mehr von der süßen Verführung. Je niedriger der Kakaobohnenanteil der Schokolade ist, desto höher ist automatisch der Zuckeranteil. Und auf Zucker sollten wir aus Sicht unserer Gesundheit größtenteils verzichten. Denn solch süße Schokolade hat jede Menge Kalorien und steigert somit Übergewicht und das Risiko für Diabetes. Der enthaltene Zucker fördert zudem Entzündungen im Körper, unser Körper regeneriert sich schlechter.
Das kann auch Auswirkungen auf unsere Haut haben. Wer regelmäßig und viel Zucker isst, kann dadurch Unreinheiten und Pickel bekommen. Auch das enthaltene Milcheiweiß kann sich hormonaktiv schlecht auf eine bestehende Akne auswirken. Die inneren Reinigungsprozesse der Haut werden durch den Zucker gehemmt.
Der regelmäßige Zucker in hohen Dosen wirkt sich auch auf unsere Leber aus. Die kann die Zuckermengen nicht schnell genug verarbeiten und lagert sie ab. Eine Fettleber ist die Folge. Das Risiko für eine lange Liste an Erkrankungen steigt: Leberentzündungen, Leberkrebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Anders sieht es bei sehr dunkler Schokolade aus.
Lese-Tipp:Esst ihr zu viel Zucker? Diese Warnzeichen solltet ihr ernst nehmen
Diese Auswirkungen hat dunkle Bitter-Schokolade
Dunkle Schokolade besteht zu großen Teilen aus der Kakaobohne. Hinzu kann Kakaobutter, Milch, Nüsse oder andere geschmacksgebende Stoffe kommen. Wer ein bis zwei Stückchen dunkle Schokolade am Tag ist, hat keine negativen Konsequenzen zu befürchten. Im Gegenteil: Viele Studien legen nahe, dass sie die Bitterschokolade positiv auf den Blutdruck auswirkt.
Die Bitterstoffe in der dunklen Schokolade hat noch mehr Vorteile. Denn die in der Kakaobohne enthaltenen Antioxidantien schützen unsere Zellen auf Dauer.
Vor allem in dunkler Schokolade ist der Pflanzenstoff Theobromin enthalten. Er wirkt sich positiv auf unser Herz-Kreislauf-System auf, kann aber auch aufputschend wirken. Wer nach einer ganzen Tafel dunkler Schokolade auf eine ruhige Nacht setzt, könnte von der Wirkung überrascht werden.
Fazit: Täglich ein Stück dunkle Schokolade? Sehr gerne! Von zu viel Milchschokolade sollten wir aber die Finger lassen.
Lese-Tipp: Krasse Wirkung! Das passiert im Körper, wenn wir auf Zucker verzichten